Studiencheck
Dauerhaft erhöhte Triglyzeridwerte können die Entstehung verschiedener Folgeerkrankungen wie einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. Lebensstiländerungen bilden für alle Betroffenen die wichtigste Säule der Behandlung. Zur Veränderung des Lebensstils gehören vor allem eine Ernährungsumstellung, aber auch mehr körperliche Aktivität und ggf. Gewichtsabnahme.
Eine spezielle Ernährungsweise bei erhöhten Triglyzeridwerten ist die einer Omega-3-Fettsäuren-reichen oder -angereicherten Ernährung. Omega-3-Fettsäuren sollen den Triglyzeridwert senken und vor Arteriosklerose schützen.
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den sogenannten mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sie sind für den Körper essentiell. Das heißt, der menschliche Körper kann die Fettsäuren nicht selbst herstellen und ist auf deren Zufuhr durch die Nahrung angewiesen. Omega-3-Fettsäuren sind vor allem in Fisch- und bestimmten Pflanzenölen wie Raps- und Leinsamenöl enthalten. Zu Omega-3-reichem Fisch gehören Hering, Lachs, Thunfisch, Makrele, Sardine und Sardelle.
Welchen Nutzen hat es, sich Omega-3-reich zu ernähren? Wir haben uns die Studienlage für Betroffene mit erhöhten Triglyzeridwerten angeschaut. Die Wirkung der Einnahme von Omega-3-Fettsäurekapseln war dabei nicht Gegenstand der Untersuchung.
Fünf randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs) untersuchten den Nutzen einer Omega-3-Fettsäuren-reichen oder -angereicherten Ernährung bei erwachsenen Personen mit erhöhten Triglyzeridwerten ohne bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In vier Studien wurde eine fischreiche Ernährung untersucht. Die Teilnehmenden nahmen dabei verschiedene Fischsorten wie Lachs, Hering, Sardinen oder Makrele in unterschiedlichen Mengen – zumeist in einer Mahlzeit pro Tag – zu sich. In einer fünften Studie wurde ein mit Omega-3-Fettsäuren angereicherter Joghurt untersucht.
Die Teilnehmenden wurden dazu per Zufall in zwei Gruppen aufgeteilt:
- Eine Gruppe nahm Omega-3-Fettsäuren-reiche Lebensmittel zu sich.
- Die andere Gruppe ernährte sich wie üblich und achtete nicht auf einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren.
Die Studien erstreckten sich über einen Zeitraum von vier bis 16 Wochen. Im Anschluss wurden die Blutfettwerte der Teilnehmenden gemessen.
Die Ergebnisse im Einzelnen
Konnte eine Veränderung der Triglyzeridwerte durch die Umstellung auf eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren gezeigt werden?
In den vier RCTs, die eine fischreiche Ernährung mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren über einen Zeitraum von vier bis 16 Wochen untersuchten, waren im Vergleich zu einer üblichen Ernährung niedrigere Triglyzeridwerte festzustellen.
Hingegen zeigte der Verzehr eines mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Joghurts im Vergleich zu einem normalen Fruchtjoghurt über einen Zeitraum von zehn Wochen keine Änderung der Triglyzeridwerte.
Welche Wirkung hat die Umstellung auf eine Omega-3-Fettsäuren-reiche Ernährung auf weitere Blutfettwerte?
In Hinblick auf die Veränderung des Gesamtcholesterins erbrachten die Studien widersprüchliche Resultate. Durch eine fischreiche Ernährung mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Vergleich zur üblichen Ernährung ließ sich in zwei RCTs eine Senkung des Gesamtcholesterinwerts über jeweils vier Wochen beobachten. In den beiden anderen Studien zur fischreichen Ernährung war dies jedoch nicht der Fall.
Auch auf den LDL- und HDL-Cholesterinwert hat nach den vorliegenden Daten die Umstellung auf eine Omega-3-Fettsäuren-reiche Ernährung keine wesentlichen Auswirkungen.
Der Verzehr von mit Omega-3-Fettsäuren angereichertem Joghurt ergab im Vergleich zu einem normalen Fruchtjoghurt über einen Zeitraum von zehn Wochen bei den Teilnehmenden der Studie keine Änderung der LDL- und Gesamtcholesterinwerte. Möglicherweise kann durch einen mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Joghurt eine leichte Erhöhung des HDL-Cholesterinwerts erreicht werden.
Kann durch eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren die Sterblichkeit gesenkt werden?
Diese Frage lässt sich derzeit nicht beantworten, denn es wurden keine RCTs gefunden, die dies zum Gegenstand hatten.
Treten durch eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf?
In den eingeschlossenen Studien wurde nicht untersucht, ob eine Ernährung mit hohem Omega-3-Fettsäuren-Gehalt das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
Hat eine Ernährung mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren Einfluss auf die Lebensqualität?
Diese Frage lässt sich derzeit nicht beantworten, denn es wurden keine RCTs gefunden, die die Lebensqualität erhoben haben.
Welche unerwünschten Folgen oder Nebenwirkungen sind aufgetreten?
In keiner der eingeschlossenen Studien wurden Ergebnisse zu unerwünschten Folgen einer Ernährung mit hohem Omega-3-Fettsäuren-Gehalt berichtet. Das bedeutet nicht, dass solche Folgen nicht auftreten können.
Zuletzt aktualisiert: Januar 2022. Erstellt im Februar 2021. Nächste geplante Aktualisierung: Januar 2025. Wissenschaftliche Beratung: PD Dr. med. Karl Horvath, Univ. Ass. Mag. rer. nat. Thomas Semlitsch