Inhaltsverzeichnis

Was sind die Behandlungsziele bei Hypertriglyzeridämie? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Das Ziel der Behandlung bei Hypertriglyzeridämie ist es, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) zu senken. 

Es gibt kein einheitlich festgelegtes oder empfohlenes Ziel für den Triglyzeridwert. Unter einem Wert von 150 mg/dl beziehungsweise 1,7 mmol/l nimmt jedoch das Risiko von Folgeerkrankungen ab.

Wie können erhöhte Triglyzeridwerte behandelt werden? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

In der Behandlung von Hypertriglyzeridämie spielt die Veränderung des Lebensstils eine wichtige Rolle und ist in den meisten Fällen ausreichend. Nur wenn ein hohes Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegt und Lebensstilmaßnahmen die Triglyzeridwerte nicht ausreichend senken konnten, ist eine Behandlung mit Medikamenten erforderlich.

Sind andere Erkrankungen wie Diabetes mellitus Auslöser der Hypertriglyzeridämie, sollten diese Erkrankungen entsprechend gut behandelt werden.

Lebensstiländerungen

Wie beeinflusst Ernährung die Triglyzeridwerte? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Ernährung ist ein bedeutender Lebensstilfaktor in der Behandlung erhöhter Triglyzeridwerte. 
Im folgenden Video erklärt Dr. med. Thomas Bobbert, Endokrinologe an der Charité Berlin, wie Triglyzeridwerte durch die Ernährung positiv oder negativ beeinflusst werden können.

Video als Text

Welche Rolle spielt Alkohol? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Ein hoher Alkoholkonsum ist eine häufige Ursache für erhöhte Triglyzeridwerte. Daher sollte Alkohol strikt vermieden werden, denn dies kann zu einer Normalisierung der Triglyzeridwerte beitragen. 

> Was dabei unterstützen kann, weniger Alkohol zu trinken

Was kann man bei der Ernährung beachten? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Will man seine Triglyzeridwerte durch Ernährung reduzieren, ist folgendes ist wichtig:

  • Eine verminderte Kalorienzufuhr.
  • Ersetzen einfacher Kohlenhydrate, die z.B. in Weißmehlprodukten, Kuchen, zuckerhaltigen Lebensmitteln, Obst und Fruchtsäften enthalten sind, durch komplexe Kohlenhydrate. Diese sättigen länger und lassen den Blutzucker nur langsam ansteigen. Überschüssige Kohlenhydrate hingegen werden im Körper zu Triglyzeriden umgewandelt. Komplexe Kohlenhydrate kommen in Vollkornprodukten, Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Gemüse vor.
  • Den Konsum von Getränken und Nahrungsmitteln mit Zuckerzusatz wie Softdrinks oder Fruchtsäfte begrenzen.
  • Gesättigte Fettsäuren, die vor allem in tierischen Lebensmitteln vorhanden sind, durch einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren in pflanzlichen Lebensmitteln ersetzen. Ungesättigte Fettsäuren kommen vor allem in Ölen wie z.B. Raps-, Leinsamen- oder Olivenöl vor. In begrenzten Mengen kommen sie z.B. auch in Getreide, Kartoffeln, Fisch, Fleisch, Nüssen und Avocados vor.
  • Ballaststoffreich essen. Ballaststoffe sind in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Getreide und Getreideprodukte wie Vollkornbrot oder Vollkornnudeln, aber auch Kartoffeln, Gemüse und Hülsenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe.
  • Vermehrter Konsum von Omega-3 haltigem Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering.

Wie lässt sich Übergewicht reduzieren? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Um ungesundes Übergewicht zu reduzieren, muss der Körper mehr Energie verbrauchen, als er aufnimmt. Erreichen kann man dies durch eine kalorienärmere Ernährung oder mehr körperliche Aktivität.

Warum ist Bewegung wichtig? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Körperliche Aktivität kann die Blutfettwerte positiv beeinflussen. Vor allem Ausdauertraining spielt eine Rolle, um Blutfette zu senken und soll damit vor möglichen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Wie Bewegung und Blutfettwerte zusammenhängen, erklärt Dr. med. Thomas Bobbert, Endokrinologe an der Charité Berlin.

Video als Text

Welche Aktivitäten und Sportarten sind geeignet? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, bietet sich eine regelmäßige körperliche Bewegung von mittlerer Intensität an. Dazu zählen z. B. Walken, Joggen, Wandern, Tanzen oder Schwimmen. Laut europäischer Leitlinie für Fettstoffwechselstörungen sind 30 – 60 Minuten pro Tag empfehlenswert.

Daneben können körperliche Aktivitäten auch in den Alltag eingebunden werden und so zu einem höheren Energieverbrauch beitragen. Solche Aktivitäten sind zum Beispiel Treppensteigen statt Aufzugfahren, schnelles Gehen, Radfahren und Gartenarbeit.

Behandlung mit Medikamenten

Wie wird Hypertriglyzeridämie mit Medikamenten behandelt? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Eine Behandlung der Hypertriglyzeridämie mit Medikamenten benötigen nur wenige Betroffene. Bei vielen Personen mit Hypertriglyzeridämie ist jedoch auch der LDL-Cholesterinwert erhöht und dieser sollte entsprechend gesenkt werden.

Das vorrangige Ziel der Behandlung ist daher, durch Senkung des LDL-Cholesterinwerts das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu mindern. Dafür werden in der Regel sogenannte Statine als Mittel der ersten Wahl eingesetzt, da sie nachweislich das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung verringern.

Der LDL-Cholesterin-Zielwert richtet sich nach dem Gesamtrisiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dementsprechend wird für jeden Betroffenen individuell ein Zielwert für das LDL-Cholesterin festgelegt. 

Wird der individuelle LDL-Cholesterinzielwert mit Statinen erreicht, ist unter Berücksichtigung des individuellen Gesamtrisikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entscheiden, ob die Behandlung der Hypertriglyzeridämie weiter medikamentös erfolgt. Abhängig ist dies von der Höhe der Triglyzeridwerte und von der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wie läuft eine Therapie mit Medikamenten ab? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Es reicht nicht, Medikamente nur kurzfristig einzunehmen. Um die Triglyzeridwerte langfristig unter Kontrolle zu halten, bedarf es der regelmäßigen und dauerhaften Einnahme der Medikamente.

Welche Wirkstoffe werden zur Behandlung eingesetzt? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Statine Omega-3-Fettsäuren Fibrate
Quellen Hinweis: Diese Gesundheitsinformationen können das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt nicht ersetzen. Interessenkonflikte