Adipositas bedeutet starkes Übergewicht ab einem BMI von 30 kg/m². Eine Lebensstiländerung bildet die Basis der Behandlung von Adipositas. Demnach sollten sich Betroffene kalorienreduziert ernähren und ihre körperliche Aktivität steigern. Eine Verhaltenstherapie kann die Lebensstiländerung begleiten.
Ist durch diese Basistherapie keine ausreichende Gewichtsabnahme erreicht worden, können Betroffene in Absprache mit ihrer Ärztin, ihrem Arzt überlegen, zusätzlich ein gewichtsreduzierendes Medikament einzunehmen. Dafür sind die Präparate Bupoprion/Naltrexon, Orlistat und Liraglutid auf dem Markt.
Die nachfolgenden Informationen gelten für das Medikament Bupropion/Naltrexon (8 mg/90 mg). Das Arzneimittel besteht aus zwei Wirkstoffen: Naltrexon und Bupropion. Diese wirken auf zwei Bereiche des Gehirns und sollen dort den Appetit hemmen.
In der ersten Woche wird täglich eine Tablette eingenommen. Die Dosis wird wöchentlich gesteigert, bis ab der 4. Woche täglich zweimal zwei Tabletten eingenommen werden. Laut Leitlinie soll der Arzt, die Ärztin nach drei Monaten prüfen, ob es mit dem Medikament zu einem Gewichtsverlust von mindestens fünf Prozent gekommen ist. Wenn nicht, soll das Medikament nicht weiter eingenommen werden.
Ist durch die Einnahme von Bupropion/Naltrexon eine zusätzliche Gewichtsreduktion möglich?
In mehreren randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) wurde die zusätzliche Einnahme von Bupropion/Naltrexon zur Gewichtsabnahme bei Menschen mit Adipositas untersucht. Alle Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen änderten ihren Lebensstil. Zusätzlich erhielten sie entweder
- das Kombipräparat Bupoprion/Naltrexon oder
- ein Scheinmedikament (Placebo).
Die Ergebnisse im Einzelnen
Führte die Einnahme von Bupropion/Naltrexon zu einer Gewichtsreduktion?
Innerhalb eines Jahres konnten Menschen mit Adipositas durch eine Änderung ihres Lebensstils durchschnittlich 1,2 kg abnehmen. Mit Bupropion/Naltrexon kam es zu einer weiteren durchschnittlichen Gewichtsreduktion von 5,0 kg.
Wie viele Personen haben mit der Einnahme des Kombipräparats innerhalb eines Jahres fünf Prozent oder mehr ihres Gewichts verloren?
53 von 100 Personen, die Bupropion/Naltrexon nahmen, verloren fünf Prozent oder mehr ihres Gewichts. In der Kontrollgruppe, die ihren Lebensstil änderte und ein Scheinmedikament einnahm, reduzierten 21 von 100 Personen ihr Gewicht um fünf Prozent oder mehr.
Wie viele Personen haben mit der Einnahme des Kombipräparats innerhalb eines Jahres zehn Prozent oder mehr ihres Gewichts verloren?
29 von 100 Personen, die ihren Lebensstil änderten und Bupropion/Naltrexon einnahmen, verloren zehn Prozent oder mehr ihres Gewichts. In der Kontrollgruppe, die ihren Lebensstil änderte und ein Scheinmedikament einnahm, reduzierten acht von 100 Personen zehn Prozent oder mehr ihres Gewichts.
Welchen Einfluss hat Bupropion/Naltrexon auf die Lebensqualität?
Der Anteil der Patienten, bei denen sich die Lebensqualität spürbar verbesserte, war in der Gruppe mit dem Kombipräparat im Vergleich zur Gruppe mit dem Scheinmedikament höher. Mit Bupropion/Naltrexon verbesserte sich die Lebensqualität bei 50 von 100 Personen spürbar, bei den Patienten mit Scheinmedikament bei 32 von 100 Personen.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Bupropion/Naltrexon auftreten und wie häufig sind sie?
Bei Erwachsenen mit Adipositas kam es bei der Einnahme des Kombipräparats im Vergleich zum Placebo häufiger zu Nebenwirkungen. In einem Zeitraum von zwölf Monaten traten in der Bupropion-/Naltrexon-Gruppe bei 87 von 100 Personen Nebenwirkungen auf. In der Kontrollgruppe, die ein Scheinmedikament einnahm, berichteten 74 von 100 Personen von Nebenwirkungen.
Beschwerden des Magen-Darm-Traktes
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen bei Personen, die mit Bupropion/Naltrexon behandelt wurden, waren Übelkeit, Verstopfung und Erbrechen.
Beschwerden des zentralen Nervensystems
Auch unerwünschte Ereignisse des zentralen Nervensystems wie Kopfschmerzen, Schwindel und Schlaflosigkeit traten bei Personen mit Bupropion/Naltrexon häufiger auf als bei Personen mit Placebo.
Beschwerden der Psyche
In einer Studie (RCT) wurde festgestellt, dass drei von 100 Menschen, die Bupropion/Naltrexon einnahmen, die Studie wegen psychischer Beschwerden wie Angstzuständen oder Halluzinationen abbrachen. In der Kontrollgruppe brach eine Person von 100 Teilnehmenden die Studie wegen psychischer Beschwerden ab.
Schwerwiegende Nebenwirkungen
Hinsichtlich schwerwiegender Nebenwirkungen, die einen Arztbesuch oder Klinikaufenthalt notwendig machen, scheint kein Unterschied zu bestehen.