Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Notfall & Erste Hilfe
  • Wie schütze ich Kinder vor Vergiftungen?
Notfall & Erste Hilfe

Wie schütze ich Kinder vor Vergiftungen?

Bei Vergiftungen lauern die größten Gefahren da, wo sie keiner vermutet: bei uns Zuhause. Das ist besonders für Kinder gefährlich. Was sind typische Beispiele für Vergiftungen im Haushalt? Und wie kann man Kinder davor schützen?

zum Artikel

Wie schütze ich Kinder vor Vergiftungen?

Bei Vergiftungen lauern die größten Gefahren da, wo sie keiner vermutet: bei uns zuhause. Das ist besonders für Kinder gefährlich. Grade kleine Kinder nehmen gerne nicht-essbare Dinge in den Mund. 

Manche Reinigungsmittel wie Rohrreiniger oder Badreiniger können gefährlich werden. Sie können bei Verschlucken zu Schleimhautreizungen oder Verätzungen führen oder bei Kontakt zu Rötungen oder Reizungen, zum Beispiel der Bindehaut. Das Nikotin in herumliegenden Zigaretten ist giftig, kann zu Erbrechen führen und sogar lebensgefährlich sein. Auch einige Pflanzen in Haus und Garten bergen eine Gefahr, zum Beispiel Eisenhut, Oleander, Maiglöckchen oder Weihnachtsstern.
 
Deshalb sollten Medikamente, Putzmittel und auch Kosmetika an Orten aufbewahrt werden, die abgeschlossen werden oder von Kindern nicht erreicht werden können. Auch Öle, Pflanzenschutzmittel oder Spiritus sollten außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
 
Medikamente werden von Kindern oft für Bonbons gehalten, was besonders bei Beruhigungstabletten oder der Anti-Baby-Pille gefährlich werden kann. Medikamente sollten als Medizin bezeichnet werden und nicht als "Saft" oder "Bonbons". Lassen Sie Einkaufstaschen mit solchen Inhalten nicht unbeaufsichtigt liegen.

Und ganz wichtig: Klären Sie Kinder frühzeitig über diese Gefahren auf. Sollte doch einmal etwas passieren, rufen Sie die regionale Giftnotzentrale an. Davon gibt es acht in Deutschland. Speichern Sie sich am besten die Nummer direkt im Anschluss an diesen Film in Ihrem Telefon oder hängen Sie sich die Nummer an einem geeigneten Ort im Haushalt auf.
 
Dann ist es zuhause für Kinder wieder sicher.

Weitere Informationen zu Vergiftungen und eine Übersicht der Giftnotrufzentralen in Deutschland finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.

Wissen ist gesund.

Notfall & Erste Hilfe

  • Kind spielt vor giftigen Haushaltsreinigern. Das Bild linkt auf das Video.
    Wie schütze ich Kinder vor Vergiftungen?
    2:10 Minuten
  • Zeichnung von Personen in einer Warteschlange vor der Notaufnahme. Das Bild linkt auf den Film.
    Welche Nummer wähle ich bei medizinischen Beschwerden?
    1:35 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen