Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Inkontinenz
  • Dranginkontinenz - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Inkontinenz

Christian (54) - Erfahrungen mit Dranginkontinenz

Christian empfand es als eine besondere Herausforderung, sich als Mann die Inkontinenz einzugestehen.

zum Artikel

Christian (54) - persönlicher Erfahrugnsbericht

Ich bin der Christian, 54 Jahre alt und Projektmanager. Also ich bin ein Typ, der, wenn er unter Anspannung steht, immer schon ein bisschen ja ähm Harn, Urin, verloren hat. Und das ist dann auffällig geworden. Also das war 2006 und es wurde diagnostiziert eine Dranginkontinenz. Für mich war es eine Überwindung. Muss ich ehrlich sagen. Es ist schon eine Herausforderung dann als Mann zu sagen, man hat da Probleme. Ich dachte immer, das wäre eine Alterserscheinung. 

Am Anfang war die Scham. Muss ich wirklich sagen. Weil ich dachte, es wäre so eine Altherren-, Altdamenerkrankung. Und dann hab ich's umfunktioniert. Ich hab gesagt "Mensch, das ist doch keine Erkrankung, das ist eine Störung. Ich kann einfach nur jedem empfehlen, wenn man wirklich etwas merkt, an seinem Körper. 

Recherchieren ist gut, aber dann sollte man sich eine Vertrauensperson nehmen, die dann, wo man das Gefühl hat, die könnte was bewegen. Es ist schwierig, überhaupt das Thema erstmal anzusprechen. Damit man erstmal zum Arzt geht, und man geht ja nicht offensiv rein, in die Geschichte und sagt "Hey, ich hab dies und das", sondern man fragt so nach wie faktisch in der dritten Person, "Ich kenn da jemanden"...

Meine Ärztin hat die verschiedensten Möglichkeiten aufgezeigt. Ich bin jemand, der viele Sachen hinterfragt, dass ich nicht ein Typ bin, der sagt "Ok, das ist gleich das, was mit helfen könnte", sondern die hat mir die ganzen einzelnen Dinge, die es gibt, vorgestellt ob mit Unterhose speziell, mit Einlagen, mit Medikamenten, mit Hyaluron, sogar Botox hat sie angesprochen. Jetzt war es meine Angelegenheit, herauszufinden, welche Therapieform oder welche Sache mir helfen würde. Da war ich mir noch nicht schlüssig und deshalb habe ich viele Sachen erstmal ausprobiert.

Ich brauche wie ein Tankstellennetz erstmal ein Toilettennetz in der Nähe. Meine Firma weiß davon nichts. Ich möchte das auch nicht. Die wissen schon, dass ich häufig auf Toilette gehe. Die denken immer, ich trink halt zuvieloder hab halt ne schwache Blase. Allerdings bei Präsentationen, da ist man total aufgeregt, da muss man dafür Sorge tragen, dass man kurz davor noch auf Toilette geht, und dass man eine kleine Pause einbaut. Also ich halte das nicht ne Stunde durch sondern dazwischen muss, mach ich mir schon die Gelegenheit, und wenns ein Witz ist. Ich sage "Ja, jetzt machen wir kurz mal ne Raucherpause" und die Raucherpause nutz ich dann, um auf Toilette zu gehen.

Ich verstehe unsere Gesellschaft nicht, dass das immer gleich als Schwäche ausgelegt wird. Also meine Störung ist nicht sichtbar. Wenn ich sie öffentlich machen würde dann heißt es gleich "Das ist ja die Schwäche", dann ist das so eine Leistungsreduzierung. Ich glaube, ich habe mittlerweile eine gute Regelung gefunden, die mich beruhigt. Also, meine Frau weiß das, ich weiß, wie man damit umgeht und das Umfeld muss das nicht unbedingt wissen.

Also ich fühl mich auch nicht schlecht dabei. Die Störung oder solche Krankheitsbilder sind nicht das Ende der Welt. Sondern man muss den Umgang damit üben.Man kann ihn meistern, man wird ihn meistern und mein Lebensmotto ist wirklich: Das Leben ist schon eine Herausforderung. Da macht so ein kleines, winziges Störungsrädchen nicht irgendwie das Leben kaputt. Also, man verliert kaum Lebensqualität. Im Gegenteil, man wird sich vielen Sachen bewusster. Und achtet dann mehr auf seine Gesundheit. Das ist auch eine Chance um Sachen tiefgründiger zu begreifen.

Inkontinenz

  • Katrin Kallweit. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Erfahrungen mit Dranginkontinenz: Katrin Kallweit
    4:21 Minuten
  • Prof. Kischner-Hermanns erläutert Hilfsmittel bei Inkontinenz. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Interview: Welche Hilfsmittel gibt es bei Harninkontinenz?
    3:42 Minuten
  • Christian (54). Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Christian (54) - Erfahrungen mit Dranginkontinenz
    4:26 Minuten
  • Edda Klein. Sie ist seit über 10 Jahren von Dranginkontinenz betroffen und hat mit einem offenen Umgang gute Erfahrungen gemacht.
    Edda Klein (62) - Erfahrungsbericht Dranginkontinenz
    4:46 Minuten
  • Prof. Kischner-Hermanns. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann ich Harninkontinenz ansprechen?
    2:32 Minuten
  • Illustration nachdenklicher Mensch. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Wie kann Dranginkontinenz behandelt werden?
    3:01 Minuten
  • Grafik mit Deutschlandkarte zur Illustration des Anteils von Harninkontinenz betroffener Menschen. Beim Klick auf das Bild startet das Video.
    Was ist Harninkontinenz?
    2:26 Minuten
  • Animierte Darstellung von drei Menschen, die daran denken, eine Toilette aufsuchen zu müssen
    Was ist Dranginkontinenz?
    2:13 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen