Kontrast ist aus Button: Kontrastschalter

Schriftgröße

Button: Standard-Schriftgröße Gearde eingestellt Schriftgröße: Normal Button: vergrößerte Schriftgröße Groß Button: große Schriftgröße Am größten
  • Projekte
      • Mitmach-Stiftung
      • Pausenlos gesund
      • Gesundweiser
      • HINTS Germany
      • Gesundheitsbericht
      • ZIPSE-Portal
      • Alle Projekte
  • Presse
  • Über die Stiftung
Infokorb 0
Offiziellen Logo der Stiftung Gesundheitswissen
  • Gesundes Leben
  • Krankheiten A-Z
  • Mediathek
  • Service
Navigation
  • Startseite
  • Mediathek
  • Erkältung, Grippe & Co.
  • Was sollte ich beim Fiebermessen beachten? | Stiftung Gesundheitswissen
Erkältung, Grippe & Co.

Was sollte ich beim Fiebermessen beachten?

Der Körper eines Erwachsenen funktioniert am besten, wenn seine Kerntemperatur bei etwa 37°C liegt. Bei Fieber ist die Temperatur deutlich höher. Ab welchen Messwerten man von Fieber spricht und wie Sie am besten Fieber messen können, erfahren Sie in diesem Film.

zum Artikel

Diagnostik
Erkältungssymptome

Was sollte ich beim Fiebermessen beachten?

Der Körper eines erwachsenen Menschen funktioniert am besten, wenn seine Kerntemperatur bei etwa 37 Grad Celsius liegt. Bei Kleinkindern kann diese etwas höher liegen.
Kleinere Schwankungen sind normal. Aber bei Fieber ist die Temperatur deutlich höher. Messwerte bis 38 Grad Celsius werden als erhöhte Temperatur bezeichnet. Bei Werten darüber spricht man von mäßigem Fieber. Temperaturen über 39 Grad werden als hohes und ab 41 Grad als sehr hohes Fieber bezeichnet.

Fieber ist eine ganz normale Abwehrreaktion des Körpers. Es kann ein Anzeichen für unterschiedliche Erkrankungen sein. Dazu gehören vor allem Entzündungen.

Vor einem Arztbesuch ist es sinnvoll, den Verlauf des Fiebers mit einer eigenen Messung zu kontrollieren. Es bieten sich mehrere Stellen an, wo Sie mit Kontaktthermometern, aber auch mit Infrarotgeräten die Temperatur gut messen können.

Die sogenannte rektale Fiebermessung ist die genaueste Methode. Die Thermometerspitze wird für mindestens vier Minuten etwa einen Zentimeter in den Po geschoben.
Bei einer Messung im Mund wird die Messspitze für mindestens fünf Minuten unter der Zunge in eine der beiden Wärmetaschen platziert und mit den Lippen fest umschlossen. Rechnen Sie zum abgelesenen Wert circa 0,5 Grad hinzu, um auf die tatsächliche Körperkerntemperatur zu kommen. Bei einer Behinderung der Atemwege wie bei Schnupfen empfiehlt sich diese Methode nicht.
Eine Messung in der Achselhöhle ist auch möglich, aber oft sehr ungenau. Für ein verlässliches Ergebnis legen Sie den Arm am besten für acht bis zehn Minuten dicht an den Körper an. Und auch hier müssen 0,5 Grad zum Messwert hinzugerechnet werden.

Mit sogenannten Infrarotthermometern können Sie nahezu berührungslos die Temperatur auf der Stirn oder im Ohr innerhalb weniger Sekunden messen. Das ist bequemer, braucht aber bei der Anwendung zu Hause etwas Übung, um es korrekt zu benutzen.
Ein Tipp: Verwenden Sie wegen der Bruchgefahr bei Kindern keine Glasthermometer. Ein Quecksilberthermometer sollten Sie generell nicht mehr benutzen.

Wissen ist gesund.

Erkältung, Grippe & Co.

  • Erkälteter Vater bei seiner Tochter. Das Bild linkt zum Film zum Thema Erkältungsprävention.
    Wie komme ich gesund durch die Erkältungszeit?
    2:36 Minuten
  • Zeichnung eines Mannes bei der Ärztin zur Feststellung einer Lungenentzündung. Das Bild linkt auf den Film.
    Was ist eine Lungenentzündung?
    3:15 Minuten
  • Zeichnung einer Frau und Tochter mit Fieberthermometern. Das Bild linkt auf den Film zum Fiebermessen.
    Was sollte ich beim Fiebermessen beachten?
    2:27 Minuten
  • Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter:

    • Aktuelle Gesundheitsinformationen
    • Einladungen zu Veranstaltungen
    • Kostenlos und jederzeit kündbar
    Logo der Stiftung Gesundheitswissen

    Die Stiftung Gesundheitswissen ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Unser Ziel ist es, möglichst viele Patienten gut zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu informieren - unabhängig, transparent und evidenzbasiert.

    Über die Stiftung

    Krankheiten A-Z

    • COVID-19-Impfung
    • Impfen
    • Erkältung oder Grippe?
    • Lungenentzündung
    • Mehr Bewegung - aber wie?
    • Abnehmen
    • Rauchentwöhnung
    • Depression
    • Glossar

    Gesundes Leben

    • Ernährung & Lebensweise
    • Körper & Wissen
    • Notfall & Erste Hilfe
    • Patient & Arzt
    • Kompetenz & Gesundheit
    • Psyche & Wohlbefinden
    • Bewegung & Sport
    • E-Health & Trends
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Haftungsausschluss
    • Bildnachweis

    Adresse:

    Stiftung Gesundheitswissen
    Friedrichstr. 134
    10117 Berlin

    • Externer Link zur Facebook-Seite der Stiftung Gesundheitswissen
    • Externer Link zur Youtube-Seite der Stiftung Gesundheitswissen

    Mitgliedschaften:

    • offizielle Logo des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. abgekürzt EBM
    • logo Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz

    Zertifizierungen:

    • Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
    • Logo vom Grundsätze - Gute Stiftungspraxis
    • afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2022/01: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über Stiftung Gesundheitswissen und ihr Internet-Angebot: www.stiftung-gesundheitswissen.de
    •  Wir beteiligen uns am Programm Verlässliches Gesundheitswissen des DNGK. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen.
    Infokorb 0
    Navigation schließen
      • Gesundes Leben
      • Krankheiten A - Z
      • Mediathek
      • Service
      • Über die Stiftung
      • Presse
      • Projekte
      • Impressum
    Schließen-Button Dialogfenster schließen