Was ist Karies?
Was viel genutzt wird, kann auch schnell kaputt gehen, wenn man es nicht richtig pflegt. Zum Beispiel unsere Zähne. Diese benutzen wir täglich, um zu kauen oder zu sprechen. Besonders ärgerlich also, wenn sie erkranken, etwa an Karies, die den Zahn angreift und schädigt. Aber wie kommt es dazu?
Bakterien im Zahnbelag wandeln Zucker aus der Nahrung in Säure um. Diese löst Mineralien heraus, die in unseren Zähnen enthalten sind. Normalerweise können Mineralien auch wieder eingelagert werden, etwa mit Hilfe unseres Speichels. Gerät dieses Herauslösen und Einlagern aber über längere Zeit aus dem Gleichgewicht, kann Säure in den Zahn eindringen.
Frühe Karies tritt typischerweise ohne Loch auf. Dieses entsteht im weiteren Verlauf, wenn die Karies unbehandelt bleibt. Ist sie im Zahnbein angelangt, können die Zähne besonders empfindlich gegen Hitze oder Kälte werden. Häufig treten auch Beschwerden wie wiederkehrende oder dauerhafte Schmerzen auf. Wird das Loch nicht versorgt dringen die Bakterien weiter vor und der Zahn kann vereitern. Durch die Entzündung kann es zur "dicken Backe" kommen.
Karies wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Dazu gehören: eine schlechte Mundhygiene, ständiger Nahrungsverzehr, insbesondere von zuckerhaltigen Mahlzeiten und Getränken, aber auch Zahnform und Zahnstellung.
Um Karies festzustellen schaut sich der Zahnarzt die Zähne genau an und tastet sie mit einer stumpfen Sonde ab. Zusätzlich können weitere Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen, etwa Röntgenaufnahmen oder die Durchleuchtung des Zahnes mit Kaltlicht.
Bei einer beginnenden Karies kann es ausreichen, die Zähne regelmäßig mit Zahnpasta zu putzen, die Zwischenräume mit Zahnseide zu reinigen und sich Fluorid auftragen zu lassen. Das hilft dem Zahn, die dringend benötigten Materialien wieder zuzuführen. Ist bereits ein Loch entstanden, wird zunächst die zerstörte Zahnsubstanz entfernt und dann eine Füllung eingesetzt, um ein Fortschreiten der Karies zu stoppen und ein Wiederauftreten zu verhindern.
Heute wird sehr viel Wert auf Vorsorgemaßnahmen und frühzeitige Aufklärung zur richtigen Mundhygiene gelegt. Mit Erfolg: Acht von zehn Zwölfjährigen haben mittlerweile komplett gesunde Zähne.
Und was gut gepflegt wird bleibt lange in Schuss!
Weitere Informationen zum Thema Karies finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.