Depression ist eine Gemütsstörung, die über einen längeren Zeitraum anhält. Die Hauptsymptome sind gedrückte Stimmung, Interessenlosigkeit und Antriebsminderung. 

Bei der Behandlung von Depressionen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Onlinetherapien werden angeboten, um Menschen mit Depressionen zeitnah eine Psychotherapie für zu Hause zu ermöglichen. Die Onlineprogramme unterscheiden sich im Aufbau, in der Form der Begleitung und den Kosten. 

Hier stellen wir ein spezielles Online-Therapieprogramm namens „deprexis“ vor, das in Deutschland zur Verfügung steht. Es wurde für die Anwendung bei leichten bis mittelschweren depressiven Beschwerden entwickelt. 

Wie wirksam ist das Onlineprogramm „deprexis“ bei der Linderung von Symptomen einer Depression?

Was wurde untersucht? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

„deprexis“ ist ein Online-Therapieprogramm zur Unterstützung der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen. Es ist an die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie angelehnt. „deprexis“ umfasst zehn Themenmodule und wird individuell für den Nutzer angepasst. Die Nutzerin, der Nutzer wird in Form eines virtuellen Dialoges durch das Programm geführt. Das Programm lässt sich komplett selbstständig verwenden, ohne Begleitung durch einen Therapeuten oder eine Therapeutin. 

In einer systematischen Übersichtsarbeit über mehrere Studien wurde die Wirksamkeit des Online-Therapieprogramms „deprexis“ überprüft.

An den Studien nahmen Personen mit depressiven Symptomen teil, deren Durchschnittsalter bei 39 Jahren lag. Die Teilnehmenden erhielten entweder

  • den Zugang zum Online-Therapieprogramm „deprexis“ und konnten das Programm für zwei bis drei Monate nutzen oder
  • keinen Zugang zum Online-Therapieprogramm „deprexis“.  

Nach zwei bis drei Monaten wurde die Stärke der depressiven Symptome der Patienten und Patientinnen verglichen. 

Die Ergebnisse im Einzelnen

Nutzen der Behandlungsmethode Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Sind die depressiven Symptome nach Nutzung von „deprexis“ geringer?  

In acht Studien mit insgesamt rund 2.400 Teilnehmenden wurde untersucht, welche Wirksamkeit die Nutzung des Online-Therapieprogramms „deprexis“ im Vergleich zu keiner Nutzung des Programms hat. Die Stärke der depressiven Symptome wurde in den Studien mithilfe von unterschiedlichen Fragebögen erfasst. Wir stellen die zusammengefassten Ergebnisse auf der sogenannten PHQ-9-Skala (Depressionsmodul des "Patient Health Questionnaire") dar, einem Fragebogen mit neun Fragen. Damit werden die depressiven Symptome und deren Schweregrad in den vorangegangenen zwei Wochen am Schlafverhalten, Appetit, Gemütszustand und anderem erfragt. Die Stärke der Symptome wird mit Punkten bewertet; zusammengerechnet kann ein Wert zwischen 0 und 27 Punkten erreicht werden. Ein Punktwert von 5 oder höher spricht für das Risiko, an einer Depression zu leiden. 

Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:

  • Mit „deprexis“ lagen die Werte nach zwei bis drei Monaten im Durchschnitt bei etwa neun Punkten auf der PHQ-9 Skala.
  • Ohne „deprexis“ lagen die Werte nach zwei bis drei Monaten im Durchschnitt bei etwa elf Punkten auf der PHQ-9 Skala.

Nach zwei bis drei Monaten Nutzung des „deprexis“-Programms verringern sich die depressiven Symptome auf der PHQ-9-Skala im Durchschnitt etwa zwei Punkte mehr als ohne das Online-Therapieprogramm. Inwieweit die ungefähren zwei Punkte weniger eine wahrnehmbare Veränderung für die Betroffenen bedeuten, lässt sich nicht beurteilen. Ob der Nutzen spürbar ist, kann zudem von Person zu Person unterschiedlich sein.

Einschränkung der Ergebnisse

Schaden der Behandlungsmethode Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

In der Übersichtsarbeit finden sich keine Angaben über Nebenwirkungen. Das schließt nicht aus, dass Nebenwirkungen auftreten können.

Woher stammen diese Informationen? Quellen Interessenkonflikte

Mehr zum Online-Therapieprogramm "deprexis" erfahren Sie auch beim Anbieter: https://de.deprexis.com/

Erstellt im Mai 2019; nächste geplante Aktualisierung: Mai 2022
Wissenschaftliche Beratung: Frau Prof. Dr. Anke Steckelberg