Header
Untersuchungsmethoden

Was ist eine CT?

Ob Lunge, Bauch oder Kopf: Mit einer Computertomographie können Ärzte und Ärztinnen den Körper von innen betrachten. So lassen sich Verletzungen oder Krankheiten aufspüren. Wir erklären, wie die CT funktioniert, wozu sie eingesetzt wird und warum es verantwortungsbewusst eingesetzt werden sollte.

Wie funktioniert eine Computertomographie?

Illustration einer Computertomografie

Wie funktioniert eine CT?

Die Abkürzung CT steht für Computertomographie. Bei dieser Untersuchungsmethode wird der Patient liegend in die Röntgenröhre des Computertomographen gefahren und dort hin- und herbewegt - je nachdem, welche Körperregion untersucht werden soll.

Die Röntgenstrahlen durchleuchten das Körperinnere und machen es so sichtbar. Sie werden durch die verschiedenen Strukturen wie Organe und Knochen unterschiedlich stark abgeschwächt. Anschließend werden sie in Signale umgewandelt.

Ein Spezialcomputer verarbeitet diese Signale zu Schichtbildern, sogenannten Computertomogrammen. Auf diese Weise erhält man dreidimensionale Darstellungen der untersuchten Bereiche. Eine CT wird besonders häufig zur Untersuchung von Knochen angewandt, etwa bei Erkrankungen oder Brüchen, aber auch zur Untersuchung vom Gehirn und anderen Organen. Da die Untersuchung nur wenige Minuten dauert, wird sie auch bei Notfällen eingesetzt.

Die Untersuchung ist schmerzfrei und nicht hörbar. Manchmal muss ein Kontrastmittel gegeben werden, um die untersuchten Bereiche besser sichtbar zu machen. Da der Körper einer erhöhten Strahlung durch Röngenstrahlung ausgesetzt wird, müssen Nutzen und Schaden der Untersuchung sorgfältig geprüft werden.
 

Mithilfe einer Computertomographie, kurz CT, können Arzte und Ärztinnen Bilder vom Inneren des Körpers erstellen. Deshalb zählt die CT zu den sogenannten bildgebenden Untersuchungsverfahren. Bei der CT werden Röntgenstrahlen eingesetzt.

Erzeugt werden die Bilder mit einem Computertomographen. Das ist ein Apparat mit einem rotierenden Ring im Inneren, durch den der Patient auf einer Liege hindurchgefahren wird. In dem Ring befindet sich ein Röntgengerät: In der einen Ringhälfte ist die Röntgenröhre und in der anderen das Mess-System (Detektoren).

Der Ring bewegt sich mit der Röntgenröhre kreisförmig um den Patienten herum. Dabei sendet die Röntgenröhre Röntgenstrahlen aus, die die eingestellte Körperregion von allen Seiten durchdringen. Verschiedene Körpergewebe lassen unterschiedlich viele Strahlen hindurch. Nur die Strahlen, die der Körper durchlässt, treffen auf die Detektoren auf der gegenüberliegenden Seite des Rings.

Der Detektor wandelt die eintreffenden Strahlen in elektronische Signale um. Die Signale werden an einen Computer weitergeleitet. Dieser erstellt daraus zweidimensionale Schnittbilder. Je weniger Strahlung ein Körpergewebe hindurchlässt, desto heller erscheint es auf dem Schnittbild. Knochen lassen zum Beispiel nur sehr wenig Röntgenstrahlung durch, weshalb sie auf CT-Bildern hell erscheinen.

Anders als beim konventionellen Röntgen werden bei einer CT viele Bilder nacheinander aufgenommen. Man kann sich das vorstellen wie ein geschnittenes Brot: Jede Aufnahme bildet eine Scheibe des Körpers ab. Dadurch lassen sich ganze Körperregionen oder Organe genau darstellen. Auch dreidimensionale Bilder von Organen können mithilfe dieser Daten erzeugt werden.

Muss ich in die Röhre?

Die heute eingesetzten CT-Geräte haben keine enge Röhre wie die Magnetresonanztomografen (MRT), sondern nur einen etwa 70 cm breiten Ring. Der Körper befindet sich während der Untersuchung größtenteils außerhalb dieses Rings, so dass auch Menschen, die sich in engen Räumen unwohl fühlen, unbesorgt sein können.

Wozu wird eine Computertomographie eingesetzt?

CT-Untersuchungen eignen sich besonders bei Notfällen, in denen es schnell gehen muss: So kann die CT bei schweren Unfällen in kürzester Zeit innere Verletzungen, Blutungen oder Knochenbrüche sichtbar machen und eine unverzügliche Behandlung ermöglichen. Auch bei Verdacht auf einen Schlaganfall liefert die CT schnelle Antworten. 

Außerdem spielt die CT in der Krebsdiagnostik eine wichtige Rolle, um Größe und Lage von Tumoren und möglichen Absiedelungen (Metastasen) zu erfassen.

Für wen kommt eine CT-Untersuchung in Frage?

Prinzipiell kann jeder Mensch mit der CT untersucht werden. Allerdings sollte sie nicht unbedacht eingesetzt werden. Denn während der Untersuchung sind Patienten Röntgenstrahlen ausgesetzt. Ein Zuviel an Strahlung kann mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Schwangere sollten sich aufgrund der Strahlenbelastung nur einer CT unterziehen, wenn keine andere Methode in Betracht kommt.

Wenn der Arzt, die Ärztin eine CT empfiehlt, können Sie im Vorfeld fragen, ob vielleicht eine schonendere Methode ohne oder mit geringerer Strahlenbelastung ausreicht. Beispiele dafür sind Ultraschall, Magnetresonanztomographie oder klassisches Röntgen ausreicht.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung bei einer Computertomographie?

Röntgenstrahlen sind sehr energiereich und können in höheren Dosen das Erbgut der Zellen schädigen (6). Dadurch steigt unter anderem das Risiko für Krebserkrankungen. Dieses Risiko muss berücksichtigt werden, wenn eine CT-Untersuchung geplant wird.

Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz ist es möglich, dass selbst kleinste Mengen an Strahlung Folgen für die Gesundheit haben.  Unnötige CT-Untersuchungen sollten deshalb vermieden werden.

Die Belastung durch Röntgenstrahlung wird in Milli-Sievert (Sv) angegeben. Wie groß die Strahlenbelastung bei einer Computertomographie ist, hängt unter anderem von der untersuchten Körperregion und vom Gerätetyp ab. Bei einer Schädel-CT liegt sie bei durchschnittlich 2 mSv. Die Belastung bei einer Bauch-CT ist mit durchschnittlich 10 mSv deutlich höher.

Dank technologischer Weiterentwicklungen stehen heute Computertomographen zur Verfügung, die mit geringeren Strahlenmengen auskommen ohne Einbußen in der Bildqualität – etwa durch eine noch kürzere Untersuchungsdauer oder durch Anpassung der Strahlendosis an die zu untersuchende Körperregion.

Wie läuft eine CT-Untersuchung ab?

Zum Untersuchungstag können Sie die Ergebnisse aus vorherigen bildgebenden Untersuchungen mitbringen, z. B. Röntgenaufnahmen, MRT- oder Ultraschallbilder. Hilfreich ist auch ein Röntgenpass, in den alle Röntgen- und CT-Untersuchungen eingetragen werden. Die Ärzte und Ärztinnen können diese Unterlagen als Vergleich nutzen, aber auch, um überflüssige Doppeluntersuchungen zu vermeiden.

Die CT-Untersuchung selbst ist schmerzlos und dauert in der Regel wenige Minuten, in seltenen Fällen bis zu einer halben Stunde. Der Patient wird dazu auf der Liege durch das Gerät gefahren und sollte sich möglichst nicht bewegen.

Wegen der Strahlungsbelastung geht das Personal während der Aufnahme in einen Nebenraum. Über ein Fenster und eine Gegensprechanlage ist der Patient aber jederzeit mit dem Personal in Kontakt. So kann er auch Anweisungen erhalten, wenn er kurz die Luft anhalten soll, damit das Bild nicht „verwackelt“.

Weiterführende Informationen zu CT, Röntgen und Strahlenbelastung sowie einen Röntgenpass finden Sie in dieser Broschüre des Bundesamtes für Strahlenschutz.

Wozu werden bei einer CT Kontrastmittel benötigt?

Manchmal bekommt man vor der CT ein spezielles Mittel verabreicht, mit Hilfe dessen auf den Bildern stärkere Kontraste entstehen (Kontrastmittel). Dadurch lassen sich verschiedene Gewebestrukturen besser unterscheiden.

Bei der CT sind das meist jodhaltige Kontrastmittel, die über ein Blutgefäß gespritzt werden, oder bariumhaltige Lösungen zum Trinken.

Jodhaltige Kontrastmittel dürfen bei bestimmten Erkrankungen wie Kontrastmittel-Unverträglichkeiten, Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen nicht oder nur mit Vorsicht verabreicht werden. Daher wird der Patient nach Vorerkrankungen, Allergien und seiner aktuellen Medikation gefragt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Computertomographie (CT) und einer Magnetresonanztomographie (MRT)?

Während die Schichtaufnahmen bei einer Computertomographie (CT) mithilfe von Röntgenstrahlen erzeugt werden, funktioniert dies bei einer MRT mithilfe von Magnetfeldern und Radiowellen. Eine Strahlenbelastung gibt es bei einer MRT deshalb nicht. In ihren Möglichkeiten und Einsatzgebieten unterscheiden sich die beiden bildgebenden Verfahren aber erheblich und lassen sich nicht einfach untereinander ersetzen. Welche Untersuchungsmethode angebracht ist, muss der Arzt oder die Ärztin im Einzelfall entscheiden.

Weiterführende Informationsangebote:

Informationen des Bundesamts für Strahlenschutz zu Nutzen und Risiken von Röntgen und CT:
http://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/ roentgen/roentgen_node.html

Antworten des Radiologienetzes auf häufige Fragen zu bildgebenden Untersuchungen:
https://www.radiologie.de/ihre-haufigsten-fragen-faq/

Quellen und Hinweise

Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.

Bundesamt für Strahlenschutz. Röntgendiagnostik - das Verfahren; 2021. Verfügbar unter: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/roentgen/roentgen-verfahren.html [02.06.2023].

Bundesamt für Strahlenschutz. Nutzen und Risiko der Röntgendiagnostik; 2021. Verfügbar unter: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/roentgen/nutzen-risiko.html [02.06.2023].

Bundesamt für Strahlenschutz. Röntgen - Nutzen und Risiken; 2020. Verfügbar unter: www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/ion/stko-roentgen.pdf?__blob=publicationFile&v=8 [02.06.2023].

Bundesärztekammer. Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Computertmographie; 2022. Verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Qualitaetssicherung/ Leitlinie_Computertomographie_Bekanntgabe.pdf [02.06.2023].

Krebsinformationsdienst. Computertomographie. Überblick zum Ablauf, Nutzen und Risiken einer CT; 2020. Verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/bildgebung/computertomographie.php [02.06.2023].

Krebsinformationsdienst. Magnetresonanztomographie (MRT) in der Krebsmedizin; 2021. Verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/bildgebung/kernspintomographie.php [02.06.2023].

Radiologienetz. Computertomographie. Verfügbar unter: https://www.radiologie.de/untersuchungsmethoden-im-uberblick/computertomographie-ct/ [02.06.2023].

Radiologienetz. Kontrastmittel in der Computertomographie [Stand: 25.04.2023]. Verfügbar unter: https://www.radiologie.de/untersuchungsmethoden-im-uberblick/computertomographie-ct/kontrastmittel-der-computertomographie/ [02.06.2023].

Schegerer A, Loose R, Heuser LJ, Brix G. Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen in Deutschland: Aktualisierung und Handhabung. Rofo 2019; (191):739–51.

Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.

Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.

Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.

Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.

Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.

Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.

Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.

Erstellt am: 14.06.2023