Header

Gutes Cholesterin, schlechtes Cholesterin

Cholesterin gilt im Allgemeinen als ungesund und soll sogar das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. So pauschal lässt sich das aber gar nicht sagen. Vielmehr kommt es darauf an, wie viel „gutes“ und „schlechtes“ Cholesterin in unserem Körper vorhanden ist.

Wenn über Cholesterin gesprochen wird, verbinden viele Menschen damit zunächst etwas Gesundheitsschädliches. Dabei ist Cholesterin für den Körper lebenswichtig: Es dient als Baustein für Gallensäure, viele Hormone und für die umhüllenden Membranen der Körperzellen. Das Cholesterin, das für all diese Zwecke benötigt wird, wird zu rund neunzig Prozent von der Leber gebildet. Nur einen kleinen Teil müssen wir über die Nahrung aufnehmen. 

Neben dem Cholesterin gibt es noch weitere Fette, die für den Körper wichtig sind, unter anderem die Triglyzeride. Wie beim Cholesterin bildet der Körper einen Teil der Triglyceride selbst. Sie dienen vor allem als Energielieferant. Einen Teil der Triglyzeride nehmen wir mit der Nahrung zu uns.

Was sind Blutfette?

Um von der Leber bzw. von den Verdauungsorganen in die Gewebe zu gelangen, wo sie benötigt werden, müssen Fette sich durch die Blutgefäße bewegen. Da Fette aber nicht wasserlöslich sind, können sie nicht einfach durchs Blut schwimmen. Stattdessen bewegen sie sich mit speziellen Transporteiweißen durch den Blutkreislauf. Die Verbindung aus Eiweiß, Cholesterin und weiteren Fetten wird Lipoprotein genannt. Wenn also von Blutfetten die Rede ist, sind damit diese Lipoproteine gemeint.

Lipoproteine sind kugelförmige Gebilde mit einer Hülle aus wasserlöslichen Phospholipiden und Eiweißen. Das wasserscheue Cholesterin und die Triglyzeride befinden sich im Inneren. Je nach Zusammensetzung und Dichte der Triglyzeride und Cholesterine lassen sich verschiedene Lipoproteine unterscheiden:

  • Chylomikronen
  • VLDL (very low density lipoprotein)
  • IDL (intermediate density lipoprotein)
  • LDL (low density lipoprotein)
  • HDL (high density lipoprotein)

Chylomikronen, VLDL und IDL enthalten überwiegend Triglyzeride, die sie zu den Muskeln und Fettdepots unseres Körpers befördern. Je mehr Triglyceride die VLDL und IDL abgeben, desto höher wird der Cholesterinanteil des Lipoproteins, bis es fast nur noch aus Cholesterin besteht. In diesem Zustand wird es LDL genannt. Für den Transport des Cholesterins ist außerdem das HDL wichtig.

LDL: Der Zulieferer
Die Aufgabe des LDL ist es, Cholesterin zu den Körperzellen zu bringen, wo es zum Beispiel für die Instandhaltung der Zellmembranen oder Hormonproduktion benötigt wird. Damit erfüllt LDL eine wichtige Zuliefererfunktion. Problematisch wird es jedoch, wenn sich mehr LDL im Blut befindet, als die Zellen aufnehmen können. Dann lagert es sich in den Wänden der Blutgefäße ab. Dadurch können die Blutgefäße verengen oder verhärten – Ärztinnen und Ärzte sprechen dann von einer Arteriosklerose. Durch diese kann es wiederum zu schweren Folgeerkrankungen, wie z.B. einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, kommen. Deshalb wird LDL-Cholesterin auch häufig das „schlechte“ Cholesterin genannt.

HDL: Der Aufräumer
Um Schäden an den Blutgefäßen zu vermeiden, muss das LDL also wieder aus der Blutbahn verschwinden. HDL sammelt überschüssiges Cholesterin wieder ein, um es zu Leber zurückzubringen. HDL nimmt auch das Cholesterin auf, das bereits an den Blutgefäßwänden abgelagert wurde. Deshalb gilt HDL-Cholesterin als das „gute“ Cholesterin. HDL trägt das überschüssige Cholesterin zurück in die Leber, wo es zum Beispiel zu Gallensäure umgewandelt werden kann.

Wie funktioniert der Fettstoffwechsel?

Mit jeder Mahlzeit nehmen wir Fette auf und schicken sie auf eine lange Reise durch den Verdauungstrakt. Was passiert mit dem Fett auf dem Weg durch den Verdauungstrakt?

Welche Cholesterinwerte sind normal?

Wenn man die Cholesterinwerte beurteilt, kommt es also nicht nur auf die Gesamtmenge, sondern auch auf die Zusammensetzung an. Dabei gilt ein möglichst hoher Anteil an HDL bei einem geringen Anteil an LDL als gesund. Bei den meisten Menschen macht LDL-Cholesterin etwa 60 bis 70 Prozent und HDL-Cholesterin etwa 20 bis 30 Prozent des Gesamtcholesterins im Blut aus. Wie viel LDL und HDL sich im Blut befinden, kann der Arzt mithilfe einer Blutprobe ermitteln lassen. Dabei wird oft auch der Gehalt von Gesamtcholesterin und Triglyceriden im Blut bestimmt. 

Welche Cholesterinwerte gesund sind, hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Rauchstatus und Vorerkrankungen ab. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfiehlt in ihrer Leitlinie zu Fettstoffwechselstörungen: Je höher das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung ist, umso niedriger sollten die LDL-Werte sein. Aktuelle Entwicklungen gehen in Richtung immer tieferer LDL-Zielwerte, was von Experten jedoch auch kritisiert wird. Für Menschen ohne Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten ein Gesamtcholesterinwert von weniger als 200 mg/dl (5,2 mmol/l) und ein LDL-Wert von weniger als 116 mg/dl (3 mmol/l) als günstig.

Die Rolle von Grenz- und Zielwerten bei der Behandlung

Im Behandlungszimmer wird viel gemessen, was unserer Gesundheit dienen soll, zum Beispiel die Blutfette. Sind die Werte zu hoch, kann dies ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Doch ab wann gilt man als krank? Wie werden solche Grenzwerte überhaupt festgelegt? Und welche Rolle spielen sie bei der Behandlung?

Quellen und Hinweise

Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr – Fett. [online] Available from: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/fett/. [05.03.2021] 

Herold G, editor. Innere Medizin 2019: Eine vorlesungsorientierte Darstellung. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskataloges für die Ärztliche Prüfung. Mit ICD 10-Schlüssel im Text und Stichwortverzeichnis. Köln: Gerd Herold; 2019.

Horn F, Moc I, Ziegler P, et al. Biochemie des Menschen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2018.

Langlois MR, Nordestgaard BG. Which Lipids Should Be Analyzed for Diagnostic Workup and Follow-up of Patients with Hyperlipidemias? Curr Cardiol Rep. 2018; 20 (10): 88.

Mach F, Baigent C, Catapano AL, et al. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). European Heart Journal. 2020; 41 (1): 111-88.

Huch R, Jürgens KD. Stoffwechsel, Wärmehaushalt und Ernährung. In: Huch R, Jürgens KD, editors. Mensch, Körper, Krankheit. München: Urban & Fischer; 2015. S. 375-92.

Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.

Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.

Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.

Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.

Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.

Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.

Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.

Erstellt am: 05.05.2021