Header
Selbstmanagement

Blutdruck messen: So geht's richtig

Viele Menschen kennen ihren eigenen Blutdruck nicht. Dabei kann der Druck in unseren Blutgefäßen wichtige Hinweise auf unsere Gesundheit oder beginnende Erkrankungen geben. Eine regelmäßige Kontrolle kann sich also lohnen. Lesen Sie auf dieser Seite, wie man den Blutdruck zu Hause richtig misst.

Ein erhöhter Blutdruck kann die Blutgefäße schädigen und ernste Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Oftmals steigt der Blutdruck, ohne dass man etwas davon bemerkt. Deshalb ist es sinnvoll, den Blutdruck regelmäßig messen zu lassen – z. B. beim Hausarzt, bei der Hausärztin.
Auch Menschen, bei denen schon Bluthochdruck (Hypertonie) festgestellt wurde, sollten ihren Blutdruck regelmäßig messen. Dafür gibt es Messgeräte, die man zu Hause selbst verwenden kann. 

Video: Wie messe ich meinen Blutdruck?

Die Grafik zeigt verschiedene Blutdruckmessgeräte.

Mit jedem Herzschlag wird Blut durch unseren Körper gepumpt, wobei das Blut auf die Wände der Blutgefäße drückt. Wie stark das geschieht, zeigt der Blutdruck. Diesen kann man mit Hilfe von mechanischen oder elektronischen Messgeräten selbst messen.

Zu Hause geht das am einfachsten mit elektronischen Geräten für den Oberarm oder das Handgelenk. Kleidung am Oberarm sollte entfernt werden, um einen Blutstau zu verhindern. Setzen Sie sich und machen Sie eine 5-minütige Pause bevor Sie die Messungen beginnen. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen. Für eine Messung am Oberarm legen Sie die luftleere Manschette 2 bis 3 cm oberhalb des Ellenbogens an. Der Arm sollte während der Messung entspannt aufliegen, und zwar so, dass sich die Manschette auf Herzhöhe befindet.
Per Knopfdruck wird die Manschette aufgepumpt, bis sie den Blutfluss kurz unterbricht. Dann wird die Luft wieder abgelassen und das Gerät zeigt die Werte an.

Der erste Wert zeigt den Druck, während das Herz Blut in die Gefäße pumpt. Der zweite Wert zeigt den Druck, während der Herzmuskel entspannt. Ein Wert von 120 zu 80mmHg gilt als optimal. Kleinere Schwankungen des Blutdrucks sind im Laufe des Tages normal. Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und die Werte bleiben über längere Zeit über 140 zu 90 oder unter 100 zu 60, sollte das beim Arzt angesprochen werden.

Wissen ist gesund.

Blutdruck richtig messen: So geht's!

  1. Eine halbe Stunde vor der Messung des Blutdrucks sollten Sie keinen Sport treiben, nicht essen, keinen Kaffee trinken oder Rauchen. All dies kann das Messergebnis beeinflussen.
  2. Suchen Sie sich eine ruhige Umgebung, am besten zu Hause. Setzen Sie sich hin und entspannen Sie mindestens fünf Minuten.
  3. Stellen Sie die Füße flach auf den Boden. Machen Sie den Oberarm, an dem Sie messen möchten, frei. Legen Sie die Manschette bzw. das Messgerät an den Oberarm an, sodass es sich etwa auf Höhe Ihres Herzens befindet. Während der Messung des Blutdrucks bleibt Ihr Arm locker auf dem Tisch liegen.   
    Manche Blutdruckmessgeräte müssen ans Handgelenk angelegt werden. In diesem Fall winkeln Sie den Arm während der Messung an.
  4. Wiederholen Sie die Messung nach ein bis zwei Minuten. Notieren Sie sich die gemessenen Werte, wenn Ihr Gerät diese nicht automatisch speichert.

An welchem Arm sollte ich den Blutdruck messen?

Sie messen Ihren Blutdruck zum ersten Mal? Dann sollten Sie an beiden Armen jeweils zweimal messen. Vergleichen Sie die Ergebnisse: Der Arm mit dem höheren Wert wird Ihr zukünftiger „Mess-Arm“.

Das Blutdrucktagebuch

In einem Blutdrucktagebuch können Sie alle Ergebnisse Ihrer Blutdruckmessung festhalten.  Auf dieser Basis kann man gemeinsam mit dem Arzt, der Ärztin entscheiden, ob die aktuelle Behandlung erfolgreich ist oder andere Maßnahmen notwendig sind.

Blutdrucktagebuch als PDF zum Download

Was bedeuten die Blutdruckwerte?

Das Blutdruckmessgerät zeigt zwei Werte an. Den oberen nennt man systolischen Wert. Er zeigt, welcher Druck in den Gefäßen herrscht, wenn das Herz sich zusammenzieht und Blut in den Kreislauf pumpt. Der untere Wert heißt diastolischer Wert. Er wird gemessen, wenn das Herz sich wieder entspannt. In dieser Entspannungsphase strömt weniger Blut in die vom Herzen wegführenden Arterien. Deshalb ist der diastolische Blutdruckwert auch immer niedriger als der systolische. 

Im Idealfall liegt der obere Blutdruckwert bei 120 mmHg und der untere bei 80 mmHg. Leichte Abweichungen und Schwankungen sind normal. Wenn die Werte stark vom Idealwert abweichen, sollten Sie einen Arzt, eine Ärztin aufsuchen, z. B. wenn

  •  der obere Wert über 140 oder unter 100 mmHg liegt.
  • der untere Wert über 90 oder unter 60 mmHg liegt.

Menschen mit Bluthochdruck vereinbaren in der Regel Zielwerte mit dem Arzt, der Ärztin. Sie sollten sich bei der Selbstmessung an diesen Zielwerten orientieren.

Was beeinflusst den Blutdruck?

Der Blutdruck passt sich unterschiedlichen Belastungen und Umständen in unserem Alltag an. Welche Faktoren können ihn beeinflussen und welche Prozesse laufen im Körper ab?

Wie häufig sollte ich den Blutdruck messen?

Wenn Sie normale Blutdruckwerte haben, genügt es, die Messung des Blutdrucks etwa einmal im Jahr zu wiederholen. 
Menschen mit Bluthochdruck wird empfohlen, den Blutdruck ein- bis zweimal pro Woche zu messen, mindestens aber einmal im Monat. 
Wenn ein Arztbesuch ansteht: Messen Sie den Blutdruck in der Woche vor dem Termin an mindestens drei Tagen jeweils morgens und abends. Notieren Sie die Werte. 
Ein einmal erhöhter Blutdruckwert bedeutet übrigens nicht unbedingt, dass man krank ist. Bei auffälligen Werten wird an mehreren Tagen gemessen, um z. B. die Diagnose Hypertonie zu bestätigen.

Welches ist das richtige Blutdruckmessgerät für Zuhause?

Der Blutdruck kann nur mithilfe eines speziellen Gerätes gemessen werden, etwa mit einer klassischen Blutdruckmanschette oder über ein digitales Gerät. Es sollte an die eigenen Bedürfnisse angepasst sein, um ein korrektes Messergebnis zu erhalten. Prinzipiell können Blutdruckgeräte den Blutdruck am Oberarm oder am Handgelenk messen. Die Manschette sollte gut sitzen, um ein genaues Messergebnis ermitteln zu können. Für die Selbstmessung zu Hause eignen sich zum Beispiel digitale Blutdruckmessgeräte

Anhand eines aufgedruckten CE-Kennzeichens und einer vierstelligen Kennnummer lässt sich die Zulassung des Blutdruckmessgeräts als Medizinprodukt erkennen. Eine CE-Kennzeichnung allein reicht jedoch nicht aus, denn viele im Handel erhältliche Messgeräte liefern unzuverlässige Ergebnisse. Daher sollte das Blutdruckmessgerät ebenfalls über ein Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga verfügen. Auf deren Webseite werden Messgeräte mit einem Prüfsiegel aufgelistet:

Liste der Messgeräte mit Prüfsiegel

Checkliste Blutdruckmessung

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Blutdruck selbst messen:

  • Die Blutdruckmessung sollte in Ruhe erfolgen. Setzen Sie sich und warten Sie 5 Minuten bevor Sie mit der Messung beginnen.
  • Kleidung am Oberarm sollte entfernt werden, um einen Blutstau zu verhindern. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen.
  • Die Manschette bzw. das Messgerät muss sich bei der Messung auf Herzhöhe befinden. Bei Messgeräten für das Handgelenk wird der Arm dafür entsprechend angewinkelt.
  • Um zuverlässige Blutdruckwerte zu erhalten, ist es sinnvoll, mehrfach zu messen, und zwar jeweils im Abstand von ein bis zwei Minuten.
  • Damit die Werte vergleichbar sind, messen Sie am besten immer zur selben Tageszeit.

Quellen und Hinweise

Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie – Langfassungfassung [Version 1.0 - AWMF-Register-Nr. nvl-009]; 2023 [Stand: 02.05.2023].

Deutsche Hochdruckliga e. V Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Zuverlässige Blutdruckmessgeräte finden: Blutdruckmessgeräte mit geprüfter Sicherheit: Deutsche Hochdruckliga e.V., Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention; 2023 [Stand: 01.09.2023]. Verfügbar unter: https://www.hochdruckliga.de/betroffene/blutdruckmessgeraete

Stergiou GS, Palatini P, Parati G, O'Brien E, Januszewicz A, Lurbe E et al. 2021 European Society of Hypertension practice guidelines for office and out-of-office blood pressure measurement. J Hypertens 2021; 39(7):1293–302. doi: 10.1097/HJH.0000000000002843.
 

Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.

Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.

Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.

Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.

Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.

Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.

Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.

Erstellt am: 12.12.2023