Aus verschiedenen Gründen gelingt es zahlreichen Menschen nicht, mit dem Rauchen aufzuhören. Dazu zählen zum Beispiel Entzugserscheinungen oder mangelnde Unterstützung des persönlichen Umfelds. Mit dem Rauchstopp-Navigator können Sie Ihre eigenen Barrieren erkennen und die passende Entwöhnungsstrategie für sich persönlich finden.
Viele Mittel versprechen Unterstützung bei der Rauchentwöhnung – von der App über Nikotinersatzprodukte bis zur Verhaltenstherapie. Vielleicht wollen Sie es aber auch allein schaffen? Bei der Entscheidung, welcher Weg für Sie der richtige ist, kann Ihnen der Rauchstopp-Navigator hilfreiche Anstöße geben. Gemeinsam mit Dr. Karin Vitzthum vom Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention stellen wir Ihnen hier die verschiedenen Möglichkeiten zur Rauchentwöhnung vor. Sie entscheiden selbst.
Wer seine Barrieren kennt, kann sich schon frühzeitig Strategien überlegen, damit umzugehen. Dafür lohnt es sich, sich zu vergegenwärtigen, woran eventuelle frühere Rauchstopps gescheitert sind – um sich bei einem erneuten Versuch gezielt darauf vorzubereiten.
Mögliche Barrieren bei der Aufnahme einer Rauchentwöhnung
Mögliche Barrieren bei der Annahme von professioneller Hilfe
Nicht nur die Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, ist mit Barrieren verbunden. Auch wer bereits einen Rauchstopp plant, hat manchmal Barrieren in seinem Kopf. Zum Beispiel: Der Rauchstopp soll unbedingt ohne fremde Hilfe und Unterstützung gelingen. Dabei spielen möglicherweise folgende Gedanken eine Rolle:
Dies ist keine vollständige Liste. Jede Raucherin und jeder Raucher kann ihre und seine ganz eigenen Barrieren für einen Rauchstopp haben.
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie “Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung” Langversion [Version 3.1. - AWMF-Register Nr. 076-006]; 2021.
Milcarz K, Polańska K, Balwicki Ł, Makowiec-Dąbrowska T, Hanke W, Bąk-Romaniszyn L, Kaleta D. Perceived barriers and motivators to smoking cessation among socially-disadvantaged populations in Poland. Int J Occup Med Environ Health. 2019 Jun 14;32(3):363-377. doi: 10.13075/ijomeh.1896.01377.
Sieminska A, Buczkowski K, Jassem E, Lewandowska K, Ucinska R, Chelminska M. Patterns of motivations and ways of quitting smoking among Polish smokers: a questionnaire study. BMC Public Health. 2008 Aug 4;8:274. doi: 10.1186/1471-2458-8-274 .
Uppal N, Shahab L, Britton J, Ratschen E. The forgotten smoker: a qualitative study of attitudes towards smoking, quitting, and tobacco control policies among continuing smokers. BMC Public Health. 2013 May 3;13:432. doi: 10.1186/1471-2458-13-432.
Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.
Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Erstellt am: 24.03.2025