Bei Dranginkontinenz gibt es vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, die die Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern sollen. Wir geben einen Überblick, welche Möglichkeiten dies sind und wann und mit welchen Zielen die Therapien eingesetzt werden.
Ziel der Behandlung ist es, die Dranginkontinenz und damit verbundene Beschwerden zu lindern. Dranginkontinenz geht mit plötzlichen ungewollten Urinverlusten einher. Dies kann weitreichende Folgen haben. Neben körperlichen Auswirkungen wie etwa Hautkomplikationen können auch tägliche Aktivitäten, Sozialkontakte und die Psyche beeinträchtigt sein. Eine Behandlung von Dranginkontinenz und ihrer Beschwerden kann auch dazu beitragen, diese Folgen zu mindern und somit die Lebensqualität von Betroffenen vielfältig verbessern.
Die Behandlung der Dranginkontinenz hängt von der Ursache ab. Wird eine körperliche Grunderkrankung als Ursache für die Dranginkontinenz gefunden, kann zunächst diese behandelt werden.
Auch psychische Ursachen wie zum Beispiel unterdrückte Aggressionen, Ärger oder Ängste können hinter der Dranginkontinenz stehen. Man spricht dann von psychosomatischer Dranginkontinenz. Sie kann mit einer Psychotherapie behandelt werden. Dabei gilt es herauszufinden, welche seelischen Ursachen dahinter stehen und wie man ungünstigen Verhaltensmustern entgegenwirken kann.
Auch wenn sich keine Ursache für die Dranginkontinenz ausmachen lässt oder die Ursache nicht oder nicht hinreichend behandelbar ist, stehen Therapien zur Verfügung, die die Beschwerden lindern sollen.
Die Beschwerden von Dranginkontinenz können sowohl ohne Medikamente, mit Medikamenten oder auch durch eine Operation behandelt werden. In der Regel werden zuerst Behandlungsmöglichkeiten ohne Medikamente oder operativen Eingriff versucht. Behandlungen ohne Medikamente wie beispielsweise Blasentraining können aber auch mit anderen Verfahren, wie beispielsweise Medikamenten, kombiniert werden.
Wollen Sie mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten ohne Medikamente erfahren? Auf unserer Seite „Behandlung ohne Medikamente“ finden Sie mehr Informationen zu den einzelnen Verfahren wie Blasentraining, Beckenbodentraining und Elektrostimulation. Wir haben in Studienchecks auch den Nutzen und Schaden verschiedener Behandlungsmöglichkeiten ohne Medikamente geprüft.
Wollen Sie mehr zu Behandlungsmöglichkeiten mit Medikamenten oder Operationen erfahren? Informationen hierzu sind haben wir auf unserer Seite „Weitere Behandlungsmöglichkeiten“ zusammengestellt.
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Corcos J, Przydacz M, Campeau L, Gray G, Hickling D, Honeine C et al. CUA guideline on adult overactive bladder. Can Urol Assoc J 2017; 11(5):E142-E173. doi: 10.5489/cuaj.4586.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). S2k-Leitlinie Harninkontinenz der Frau: Version 1.0. AWMF-Registriernummer 015-091 [29.08.2023: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 31.12.2026]; 2021. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-091 [02.04.2024].
Harding CK, Lapitan MC, Arlandis S, Cobussen-Boekhorst KB, Costantini E, Groen J et al. EAU Guidelines on management of Non-Neurogenic Female Lower Urinary Tract Symptoms [EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Milan March 2023]: European Association of Urology (EAU); 2023 [Stand: 26.03.2024]. Verfügbar unter: https://d56bochluxqnz.cloudfront.net/documents/full-guideline/EAU-Guidelines-on-Non-neurogenic-Female-LUTS-2023.pdf [02.04.2024].
Klingler HC, Madersbacher H, Primus G, Fischer M, Lüftenegger W, Wachter J et al. Leitlinien Blasenfunktionsstörungen: Journal für Urologie und Urogynäkologie: Krause & Pachernegg; 2007.
Lightner DJ, Gomelsky A, Souter L, Vasavada SP. Diagnosis and Treatment of Overactive Bladder (Non-Neurogenic) in Adults: AUA/SUFU Guideline Amendment 2019. J Urol 2019; 202(3):558–63. doi: 10.1097/JU.0000000000000309.
Lukacz ES. Treatment of urgency incontinence/overactive bladder in women: Waltham (MA): UpToDate Inc (updated Dec 01, 2023); 2023.
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Urinary incontinence and pelvic organ prolapse in women: management Guidance: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2019 (updated 2019). Verfügbar unter: https://www.nice.org.uk/guidance/ng123 [02.04.2024].
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Urinary incontinence in neurological disease: assessment and management: Clinical guideline: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); Published: 2012, Last updated: 2023. Verfügbar unter: https://www.nice.org.uk/guidance/cg148/resources/urinary-incontinence-in-neurological-disease-assessment-and-management-pdf-35109577553605 [02.04.2024].
Niederstadt C, Gaber E, Füsgen I. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Harninkontinenz (Heft 39): Robert Koch Institut; 2018 18.12.2018.
Syan R, Brucker BM. Guideline of guidelines: urinary incontinence. BJU Int 2016; 117(1):20–33. doi: 10.1111/bju.13187.
Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.
Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Erstellt am: 12.06.2024