Header
Hypertonie

Material für Ärzte

Vom ersten Verdacht bis zum Selbstmanagement: Auf dieser Seite finden Sie kostenlose Materialien, um Ihre Patienten und Patientinnen mit Hypertonie zu unterstützen.

Erstellt am 18.01.2024

Hypertonie in der Hausarztpraxis - Alle Materialien auf einen Blick

Die hier aufgelisteten Materialien wurden unter Berücksichtigung der besten verfügbaren Evidenz entwickelt und orientieren sich am Behandlungspfad von Hypertonie in der Hausarztpraxis. Sie können sie ausdrucken und Ihren Patienten und Patientinnen als Vor- oder Nachbereitung mit nach Hause geben oder direkt ins Arzt-Patienten-Gespräch mit einbinden.

Material wurde gemeinsam mit Ärzten, Ärztinnen und Betroffenen erarbeitet. Die Entwicklung wurde durch das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt begleitet.

Darstellung von Dokumenten mit Informationen zum Bluthochdruck

Zum Mitgeben nach dem Arzt-Patienten-Gespräch

Übersichtliche Kurzinfos zur Nachbereitung des Arztgesprächs sowie Dokumentationshilfen zum Ausdrucken (als PDF).
Eine Infografik mit der nötigen Ernährung bei Hypertonie

Zum Einsatz im Arzt-Patienten- Gespräch

Praktischer Helfer, um das Arzt-Patienten-Gespräch zu unterstützen inkl. QR-Code zu weiterführenden Informationen für Patienten (als PDF).
Eine Infografik mit der Frage "Kennen Sie Ihren Blutdruck"

Für die Praxis

Material für Praxisräume.
Zuletzt aktualisiert am
Material Hypertonie
Erstellt durch
Dr. Eugenia Marbach-Breitrück
Dr. Eugenia Marbach-Breitrück

Dr. Eugenia Marbach-Breitrück

Referentin Interventionsentwicklung / Fachleitung Informationsangebote
Dr. Eugenia Marbach-Breitrück ist promovierte Biomedizinerin mit Schwerpunkt Stoffwechselerkrankungen. Für die Stiftung erarbeitet sie auf Basis der Methoden der evidenzbasierten Medizin Inhalte für multimediale Informationsangebote und setzt sich vertiefend mit deren Weiterentwicklung auseinander.
Jochen Randig
Jochen Randig

Jochen Randig

Senior-Multimedia-Producer / Fachleitung multimediale Formate
Jochen Randig ist Kommunikationswissenschaftler mit Schwerpunkt Bewegtbild. Für die Stiftung konzipiert er multimediale Formate und ist für die Qualitätssicherung und Dienstleistersteuerung in diesem Bereich zuständig.
Lisa-Marie Ströhlein
Lisa-Marie Ströhlein

Lisa-Marie Ströhlein

Medical Writerin
Lisa-Marie Ströhlein studierte Medizinische Biologie mit dem Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation. Für die Stiftung bereitet sie komplexe medizinische Themen und Inhalte in laienverständlicher Sprache auf.
Michael Mibs
Michael Mibs

Michael Mibs

Referent Evidenzbasierte Medizin
Michael Mibs ist studierter Gesundheitswissenschaftler und Soziologe. Für die Stiftung erarbeitet er Inhalte für multimediale Informationsangebote auf Basis der Methoden der evidenzbasierten Medizin und konzipiert Analysen mit Bezug zur klinischen Versorgung.

Erstellt am 18.01.2024
Nächste geplante Überarbeitung: June 2024
Erstellt am 18.01.2024