Berlin, 04.03.2019 - Bedeutet schlank zu sein, dass ich mich gesund ernähre? Oder lebe ich gesund, wenn ich regelmäßig Entschlackungskuren und Diäten durchführe? Und warum ist es eigentlich so wichtig, sich gesund zu ernähren? Prof. Dr. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule in Köln, gibt Auskunft zu wichtigen Fragen rund um das viel diskutierte Thema gesunde Ernährung und sagt, wie man im Alltag leichter den gesunden Blick bewahren kann.

Prof. Dr. Ingo Froböse – Gesund ernähren im Alltag Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Videos als Text

Gesund heißt: Bunte Vielfalt Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) benötigt der Körper täglich eine bunte Vielfalt an Lebensmitteln, um gesund zu bleiben: 
Die abwechslungsreiche Ernährung soll demnach möglichst viele pflanzliche Produkte wie Getreide, Getreideprodukte, vor allem Vollkorn, und Kartoffeln enthalten. Pflanzliche Produkte wie Getreide und Kartoffeln liefern unter anderem Kohlenhydrate in Form von Stärke. Damit sind sie wichtige Energielieferanten für den Körper. 

Auch Obst, Gemüse und Salat sowie Milch und Milchprodukte gehören gemäß DGE täglich auf den Tisch. Sie sind reich an lebensnotwendigen Vitaminen und Mineralstoffen. Obst, Gemüse und Salat enthalten zudem Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die sich positiv auf den Stoffwechsel und die Gesundheit auswirken können. Milch und Milchprodukte liefern dem Körper Eiweiße, aber auch Mineralien ‒ zum Beispiel das für den Knochenaufbau wichtige Kalzium. 
Tierische Produkte wie Fleisch, Wurst, Fisch und Eier und die pflanzlichen Hülsenfrüchte, zum Beispiel Bohnen, Erbsen, Linsen, können den Speiseplan ergänzen. Auch sie dienen dem Körper als Lieferanten von hochwertigem Eiweiß. Einige Tierprodukte, wie Fleisch und Wurst, enthalten jedoch auch unerwünschte Stoffe, zum Beispiel gesättigte Fettsäuren. Daher empfiehlt die DGE den Genuss von Fleisch und Wurst nur in Maßen. 

Fette benötigt der Körper ebenfalls. Gesunde Fette kann man beispielsweise mit fettreichem Seefisch wie Lachs, Makrele oder Hering aufnehmen oder mit Pflanzenölen. Nüsse sind ebenfalls reich an gesunden Fettsäuren. 
Ergänzt werden die Empfehlungen zur gesunden Ernährung der DGE durch den Hinweis, regelmäßig und ausreichend zu trinken – als Erwachsener mindestens 1,5 Liter am Tag.

Tatsächlich sieht das Verbraucherverhalten oft anders aus. Laut WHO konsumieren die Menschen mehr energiereiche Nahrungsmittel, Fette, Zucker und Salz als empfohlen. Und viele essen nicht genug Obst, Gemüse und andere Ballaststoffe wie Vollkornprodukte. Die ungünstigen Essgewohnheiten werden durch Faktoren wie das verstärkte Angebot an verarbeiteten Lebensmitteln und den insgesamt veränderten Lebensstil begünstigt, so die Weltgesundheitsorganisation. 

Stimmen Sie über Ihr Ernährungsthema ab! Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Ist Super-Food wirklich besser? Was bringen Nahrungsergänzungsmittel? Gibt es die ideale Diät? Rund um das Thema gesunde Ernährung gibt es viele Fragen. Welche interessieren Sie besonders?

Gehören Diäten zu einer gesunden Ernährung? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Um Übergewicht oder eine ungesunde Ernährung zu kompensieren und schnelle Erfolge zu erzielen, stehen Diäten hoch im Kurs. Ob man mit Diäten so richtig effektiv abnehmen kann, konnte die Forschung bislang nicht abschließend klären. Und gesund sind Diäten meist auch nicht. Im Gegenteil: Wer nicht auf eine ausgewogene, vielfältige Ernährung achtet und bei einer Diät professionell (z. B. durch Ärzte) begleitet wird, kann dem Körper auf Dauer auch schaden.  

Prof. Dr. Ingo Froböse ‒ Wie „gesund“ sind Diäten? Button: Infokorb-Ablage In den Infokorb legen

Video als Text
Quellen Bildnachweis