Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages. Es heißt, dass vor allem Kinder und Jugendliche gut frühstücken sollen, damit sie z. B. in der Schule konzentriert und leistungsfähig bleiben. Außerdem soll regelmäßiges Frühstück dabei helfen, gesund zu bleiben. Aber stimmt das auch? Sind Kinder, die morgens frühstücken tagsüber wirklich leistungsfähiger und gesünder als solche, die nicht frühstücken? Wir haben uns die Studienlage dazu angeschaut.
Es gibt viele Studien, die sich mit dem Thema Ernährung in der Familie beschäftigen. Sogenannte Übersichtsarbeiten fassen die Ergebnisse aus mehreren Einzelstudien zusammenfassen und bewerten diese kritisch.
Eine Übersichtsarbeit ging der Frage nach, wie sich regelmäßiges Frühstück auf verschiedene Gesundheitswerte von Kindern und Jugendlichen auswirkt, u. a. auf das Körpergewicht. Die Arbeit prüfte 16 Studien mit insgesamt rund 50.000 Kindern. Die Studien dauerten zwischen zwei Monaten und sechs Jahren.
Eine zweite Übersichtsarbeit untersuchte, wie regelmäßiges Frühstück die geistige Leistungsfähigkeit von Kindern beeinflusst. Hierzu wurden zwei Arten Studien ausgewertet: zum einen 24 Kurzzeitstudien mit über 2.000 Kindern zur Frage, ob ein einmaliges Frühstück die Leistungsfähigkeit unmittelbar danach verbessern kann. Zum anderen wurden elf Langzeitstudien mit über 12.000 Kindern geprüft: die einen an Schulen mit Frühstücksprogrammen, die anderen ohne ein solches Programm. Die Dauer der Langzeitstudien lag zwischen sechs Wochen bis drei Jahren.
Die methodische Qualität der Übersichtsarbeiten ist eingeschränkt. Die Arbeiten bewerten die Qualität der geprüften Studien nicht, sondern geben nur eine Zusammenfassung der Ergebnisse wieder. Ableitungen möglicher Größen eines Effektes sind daher nicht möglich.
Die Ergebnisse zum Körpergewicht beruhen auf drei kleinen Einzelstudien mit Jugendlichen ab dem 14. Lebensjahr. Es ist fraglich, ob die Ergebnisse auch auf jüngere Kinder zutreffen.
In die Übersichtsarbeit zur geistigen Leistungsfähigkeit wurden auch Studien aus Ländern aufgenommen, in denen Schulkinder vergleichsweise schlecht ernährt sind. Die Ergebnisse lassen sich schwer auf Deutschland übertragen, wo Kinder allgemein eine gute Ernährung erhalten.
Hat das Frühstück wirklich einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Aktuelle Studien geben leider keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass das Frühstück für eine gesunde Ernährung keine Rolle spielt. Die Studien erwähnten nicht, wie das Frühstück der Kinder zusammengesetzt war. Es ist aber denkbar, dass es für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit einen Unterschied macht, welche Lebensmittel zum Frühstück gegessen werden.
Mit konkreten Empfehlungen zur Ernährung tut sich die Wissenschaft oft schwer. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Gerd Antes vom Deutschen Cochrane Zentrum.
Eine gesunde Ernährung ist wichtig für das Wachstum und die Entwicklung des Kindes. Aber was macht eine gesunde Ernährung eigentlich aus? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie es schaffen können, gemeinsam mit Ihrem Kind zu einer gesunden Ernährung zu gelangen.
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Adolphus K, Lawton CL, Champ CL et al. The effects of breakfast and breakfast composition on cognition in children and adolescents: A systematic review. Advances in Nutrition 2016;7(3):590S–612S.
Ricotti R, Caputo M, Monzani A et al. Breakfast skipping, weight, cardiometabolic risk, and nutrition quality in children and adolescents: A systematic review of randomized controlled and intervention longitudinal trials. Nutrients 2021;13(10):23.
Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.
Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Erstellt am: 17.06.2022