Berlin, 17. Juni 2022 – Stimmt es, dass Zucker schlecht für Kinder ist? Und wie ist das mit Fleisch? Kann man wirklich Bauchschmerzen bekommen, wenn man zu viele Kirschen isst? Rund um das Thema Kinder-Ernährung gibt es viele Mythen und Fragen. Wir geben wissenschaftlich fundierte Antworten darauf.
Honig an sich ist für Babys nicht schädlich. Allerdings sollten Säuglinge trotzdem weder Honig noch Lebensmittel bekommen, die Honig enthalten. Denn Honig kann den Krankheitserreger Clostridium botulinum enthalten. Dieser setzt ein starkes Nervengift namens Botulinum-Toxin frei. Dieses kann bei Säuglingen zu schweren Erkrankungen führen.
Zucker an sich ist nicht schädlich. Wir benötigen immer eine gewisse Menge Zucker im Blut, um leistungsfähig zu bleiben. Das Problem sind Süßigkeiten, Gebäcke und Fertigprodukte, die sehr viel Zucker enthalten. Wenn wir viel Zucker auf einmal essen, steigt der Blutzuckerspiegel schnell an – und wir bekommen einen Energieschub. Danach fällt der Blutzuckerspiegel aber auch rasch wieder ab und wir fühlen uns müde und schlapp. Hinzu kommt, dass Zucker an sich sehr viel Energie enthält. Wer dauerhaft zu viel davon isst, kann übergewichtig werden. Übergewicht und Fettleibigkeit können wiederum zu weiteren Erkrankungen führen. Am besten ist es, wenn Eltern von vornherein verhindern, dass sich ihre Kinder an einen hohen Zuckerkonsum gewöhnen.
Pasteurisieren ist ein Vorgang, mit dem unter anderem Säfte und Milchprodukte behandelt werden. Dabei wird das Produkt kurz erhitzt, um Bakterien darin abzutöten. Diese Bakterien können für Säuglinge und kleine Kinder unter zwei Jahren schädlich sein. Deshalb sollten Babys und Kleinkinder einige Lebensmittel nur in pasteurisierter Form bekommen. Kleinkinder sollten zum Beispiel keine Rohmilch erhalten. Wenn Milch nicht pasteurisiert ist, dann sollte man sie bei mindestens 70 Grad für zwei Minuten erhitzen. Kinder unter fünf Jahren sollten zudem keine rohen tierischen Lebensmittel essen – dazu gehören z.B. auch rohes Schweinehackfleisch und roher Fisch.
Tatsächlich scheint Kuhmilch das Risiko für einen Eisenmangel bei Babys zu erhöhen. Kuhmilch enthält die beiden Stoffe Kalzium und Kasein. Beide bewirken, dass der Körper weniger Eisen aufnehmen kann. Eisenmangel kann die körperliche und geistige Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten Babys erst ab dem sechsten Lebensmonat Kuhmilch bekommen und danach nur in kleinen Mengen. Übrigens: Das Pulver für Flaschenmilch wird häufig auch aus Kuhmilch hergestellt. Aber mit der Flasche gefütterte Babys entwickeln trotzdem keinen Eisenmangel, weil dieses Pulver extra mit Eisen angereichert wird.
Eine gesunde Ernährung ist wichtig für das Wachstum und die Entwicklung des Kindes. Aber was macht eine gesunde Ernährung eigentlich aus? Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie es schaffen können, gemeinsam mit Ihrem Kind zu einer gesunden Ernährung zu gelangen.
Vegan lebende Menschen verzichten auf tierische Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Käse. Grundsätzlich besteht die Gefahr, zu wenig Nährstoffe zu bekommen, wenn man auf bestimmte Lebensmittel-Gruppen verzichtet. Das lebenswichtige Vitamin B12 zum Beispiel kommt in pflanzlichen Lebensmitteln kaum vor. Derzeit ist noch nicht ausreichend untersucht, wie sich eine vegane Ernährung auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät deshalb davon ab, dem Kind ausschließlich vegane Speisen anzubieten. Theoretisch ist eine vegane Ernährung aber auch für Kinder möglich. Voraussetzung ist, dass Eltern sehr bewusst darauf achten, ihr Kind ausgewogen zu ernähren und zusätzlich Vitamin B12 in Form von Nahrungs-Ergänzungsmitteln zu geben. Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention empfiehlt in diesem Fall die enge Zusammenarbeit mit einem Kinderarzt, einer Kinderärztin.
Wie so häufig, gilt auch für Fleisch: Es kommt darauf an. In bestimmten Mengen kann Fleisch Teil einer gesunden Ernährung sein. So wird zum Beispiel für Zehn- bis Zwölf-Jährige eine Höchstmenge von 50 Gramm pro Tag empfohlen. Das bedeutet also, dass Fleisch und Wurst nur in Maßen und nicht täglich auf den Tisch kommen sollten.
Im Verhältnis: Ja. Ein Acht-Jähriger beispielsweise benötigt knapp einen Liter Flüssigkeit pro Tag, am besten in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee getrunken werden. Für Erwachsene werden dagegen 1,5 Liter pro Tag empfohlen. Das erscheint vergleichsweise wenig, wenn man bedenkt, dass Erwachsene im Schnitt viel größer und schwerer sind. Der Grund für die Empfehlung: Kinder haben einen höheren Wasseranteil im Körper als Erwachsene. Je älter Kinder werden, desto geringer wird dieser Anteil. Übrigens: Ein Wassermangel kann sich bei Kindern sehr schnell bemerkbar machen. Anzeichen sind Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme.
Manche Gemüsesorten wie Spinat, aber auch Salat, Kohlrabi oder Rote Bete, können hohe Mengen an Nitrat enthalten. Nitrat ist ein Stoff, der von Natur aus im Boden vorkommt. Er kann aber auch durch Pflanzendünger in den Boden gelangen. Der Körper kann aus Nitrat Nitrit bilden. Nitrit wiederum kann den Transport von Sauerstoff im Blut behindern. Für Säuglinge und Kleinkinder bis drei Jahren besteht damit zumindest theoretisch das Risiko einer Sauerstoffknappheit, wenn sie an einem Tag große Mengen an Spinat oder vergleichbaren Lebensmitteln essen. Tatsächlich essen die meisten Säuglinge und Kleinkinder in diesem Alter aber eher kleine Mengen Spinat und sind damit nicht gefährdet.
Viele Kinder mögen Kirschen. Doch wer zu viele Kirschen auf einmal isst, muss eventuell mit Bauchschmerzen rechnen. Grund dafür können zuckerähnliche Stoffe sein, die von Natur aus in Kirschen vorkommen. Während die Stoffe die Kirschen zusätzlich süß schmecken lassen, können sie zu Blähungen und Bauchschmerzen führen. Es gibt auch den Mythos, dass der Verzehr von Kirschen vor allem dann zu Bauchschmerzen führt, wenn man Wasser dazu trinkt. Dieses Ammenmärchen geht vermutlich auf Zeiten zurück, in denen es noch kein sauberes Trinkwasser gab. Vermutlich bewirkten Keime im Wasser zusammen mit bestimmten Keimen auf den Früchten, dass die Kirschen im Bauch zu gären anfingen. Dies könnte dann Durchfall und Bauchschmerzen ausgelöst haben.
Eine gesunde Ernährung ist im Alltag manchmal gar nicht so einfach. Wie Sie sich und Ihre Familie auch im stressigen Alltag gesund ernähren können.
Unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen machen.
Unsere Informationen können Ihre gesundheitsbezogenen Entscheidungen unterstützen. Sie ersetzen aber kein persönliches Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen finden Sie hier.
Erstellt im Juni 2022. Nächste geplante Aktualisierung: Juni 2025.
Autoren: Anne Engler, Lisa-Marie Ströhlein, Jochen Randig (alle von der Stiftung Gesundheitswissen)
Wissenschaftliche Beratung: Univ.Ass. Mag.rer.nat. Thomas Semlitsch, MSc Cornelia Krenn, BA MA Carolin Zipp (alle vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz)
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung
Deutsche Gesellschaf für Ernährung e.V. Einheitliche Handlungsempfehlungen für die Schwangerschaft aktualisiert und erweitert. [online] https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/#c7088 [10.03.2022]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Was sollen Kinder trinken?. Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.; 2010.[online] https://www.dge.de/presse/pm/was-sollen-kinder-trinken/ [10.03.2022]
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Wasser. 2000. [online] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/?L=0 [10.03.2022]
Edmonds CJ, Burford D. Should children drink more water?: The effects of drinking water on cognition in children. Appetite. 2009; 52 (3): 776-9.
European Food Safety Authority. Statement on possible public health risks for infants and young children from the presence of nitrates in leafy vegetables. 2021. [online] https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.2903/j.efsa.2010.1935 [10.03.2022]
European Food Safety Authority. Nitrate in vegetables. Scientific Opinion of the Panel on Contaminants in the Food chain. The EFSA Journal. 2008; 689 (06.09.2021): 1-79.
Griebler U, Bruckmüller MU, Kien C, Dieminger B, Meidlinger B, Seper K, Hitthaller A, Emprechtinger R, Wolf A, Gartlehner G. Health effects of cow’s milk consumption in infants up to 3 years of age: a systematic review and meta-analysis. Public Health Nutr. 2015 May 20:1-15.
Kerschner B. Bauchschmerzen durch Kirschen und Wasser? 2020. [online] https://www.medizin-transparent.at/kirschen-wasser/ [10.03.2022]
Liptakova A, Siegfried L, Rosocha J, et al. A family outbreak of haemolytic uraemic syndrome and haemorrhagic colitis caused by verocytotoxigenic Escherichia coli O157 from unpasteurised cow's milk in Slovakia. Clinical Microbiology and Infection. 2004; 10 (6): 576-8.
Øverby NC, Lillegaard ITL, Johansson L, et al. High intake of added sugar among Norwegian children and adolescents. Public Health Nutrition. 2004; 7 (2): 285-93.
Saarinen UM, Siimes MA, Dallman PR. Iron absorption in infants: High bioavailability ofbreast milk iron as indicated by the extrinsic tag method of iron absorption and by the concentration of serum ferritin. The Journal of Pediatrics. 1977; 91 (1): 36-9
World Health Organization (WHO).IARC Monographs evaluate consumption of red meat and processed meat. 2015. [online] https://www.iarc.who.int/wp-content/uploads/2018/07/pr240_E.pdf [10.03.2022]
World Health Organisation (WHO). Guideline: sugars intake for adults and children. 2015. [online] https://apps.who.int/iris/rest/bitstreams/668769/retrieve [10.03.2022]
World Health Organization (WHO). Nitrite (and potential endogenous formation of N-nitroso compounds). o.J. [online] https://inchem.org/documents/jecfa/jecmono/v50je05.htm [10.03.2022]
Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.
Dieser Text wurde ursprünglich am 17.06.2022 erstellt und wird regelmäßig überprüft.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Inhalte erstellt, können Sie hier nachlesen.
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.
Alle unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen treffen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen finden Sie hier.