Die Befragungsdaten und Studiendokumente von HINTS Germany werden für wissenschaftliche Zwecke zugänglich gemacht. Mit dem freien Datenzugang will die Stiftung Gesundheitswissen international anschlussfähige Sekundäranalysen ermöglichen und dadurch einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung im Themenfeld Gesundheitskommunikation leisten. Die gesamten Studiendokumente sind nun verfügbar.
Neben den Datensätzen stehen Fragebögen und Methodenreports zur ersten und zweiten Erhebungswelle zur Verfügung.
Fragebögen und Methodenreports können Sie frei herunterladen.
Wenn Sie Interesse an den Datensätzen haben, können Sie diese über ein Formular anfragen. Dafür ist es notwendig, dass Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen.
Um auf die Studiendokumente von HINTS Germany zu verweisen, geben Sie bitte folgenden Metadaten an. Sie können diese entsprechend Ihres gewählten Zitationsstils anpassen.
Metadaten 1. Erhebungswelle:
Metadaten 2. Erhebungswelle:
Beispielzitationen
APA Reference Style:
Stiftung Gesundheitswissen. (2020). Health Information National Trends Survey (HINTS) Germany, Welle 1 [Fragebogen]. Abgerufen von www.hints-germany.de
Stiftung Gesundheitswissen. (2022). Health Information National Trends Survey (HINTS) Germany, Welle 2 [Fragebogen].
Abgerufen von www.hints-germany.de
Vancouver Reference Style:
Stiftung Gesundheitswissen. Health Information National Trends Survey (HINTS) Germany, Welle 1 [Fragebogen]. 2020 [Stand 14.07.2020]. Verfügbar unter: www.hints-germany.de
Stiftung Gesundheitswissen. Health Information National Trends Survey (HINTS) Germany, Welle 2 [Fragebogen]. 2022
[Stand 24.06.2022]. Verfügbar unter: www.hints-germany.de
Die Studiendokumente von HINTS Germany stehen kostenlos für wissenschaftliche, nicht-kommerzielle Zwecke zur Verfügung (Open-Access-Prinzip).
Falls Sie Fragen zu den Studiendokumenten haben, melden Sie sich bitte per E-Mail an info@hints-germany.de.
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung
Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.
Dieser Text wurde ursprünglich am 20.08.2020 erstellt und wird regelmäßig überprüft.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Inhalte erstellt, können Sie hier nachlesen.
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.
Alle unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen treffen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen finden Sie hier.