Kinder erkunden meist neugierig alles, was sich ihnen bietet. Gerade Kleinkinder nehmen vieles in den Mund. Wenn es sich dabei um einen giftigen Stoff handelt, kann das schlimme Folgen haben. Worauf kann man in Haus und Garten achten, um das Risiko einer unabsichtlichen Vergiftung zu minimieren? Hier finden Sie Tipps, wie Kinder vor Vergiftungen geschützt werden können.
Medikamente, die aussehen wie Bonbons. Spülmaschinentabs in lustigen bunten Farben: im Haushalt lauern viele giftige Stoffe, die für kleine Abenteurer und Entdecker gefährlich werden können. Das gilt vor allem für Kinder zwischen zwei und vier Jahren. Neugierig verwenden sie Haushalts- und Reinigungsmittel, Medikamente oder Pflanzen für ihr Spiel und nicht selten gelangen die Dinge dann auch in den Mund. Aufgrund ihres geringeren Körpergewichts sind Kinder besonders gefährdet für Vergiftungen: denn ihr kleiner Körper kann noch weniger Giftstoffe verarbeiten als Erwachsene.
Eine Liste giftiger Produkte hat das Universitätsklinikum Bonn zusammengestellt. Einen Überblick über die giftigsten Zimmer- und Gartenpflanzen stellt die Initiative Das sichere Haus zur Verfügung. Auch Zigaretten und e-Zigaretten stellen eine Gefahr für kleine Kinder dar, wenn sie Tabak, Zigarettenstummel oder Liquids verschlucken.
Wie schütze ich Kinder vor Vergiftungen?
Bei Vergiftungen lauern die größten Gefahren da, wo sie keiner vermutet: bei uns zuhause. Das ist besonders für Kinder gefährlich. Grade kleine Kinder nehmen gerne nicht-essbare Dinge in den Mund.
Manche Reinigungsmittel wie Rohrreiniger oder Badreiniger können gefährlich werden. Sie können bei Verschlucken zu Schleimhautreizungen oder Verätzungen führen oder bei Kontakt zu Rötungen oder Reizungen, zum Beispiel der Bindehaut. Das Nikotin in herumliegenden Zigaretten ist giftig, kann zu Erbrechen führen und sogar lebensgefährlich sein. Auch einige Pflanzen in Haus und Garten bergen eine Gefahr, zum Beispiel Eisenhut, Oleander, Maiglöckchen oder Weihnachtsstern.
Deshalb sollten Medikamente, Putzmittel und auch Kosmetika an Orten aufbewahrt werden, die abgeschlossen werden oder von Kindern nicht erreicht werden können. Auch Öle, Pflanzenschutzmittel oder Spiritus sollten außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
Medikamente werden von Kindern oft für Bonbons gehalten, was besonders bei Beruhigungstabletten oder der Anti-Baby-Pille gefährlich werden kann. Medikamente sollten als Medizin bezeichnet werden und nicht als "Saft" oder "Bonbons". Lassen Sie Einkaufstaschen mit solchen Inhalten nicht unbeaufsichtigt liegen.
Und ganz wichtig: Klären Sie Kinder frühzeitig über diese Gefahren auf. Sollte doch einmal etwas passieren, rufen Sie die regionale Giftnotzentrale an. Davon gibt es acht in Deutschland. Speichern Sie sich am besten die Nummer direkt im Anschluss an diesen Film in Ihrem Telefon oder hängen Sie sich die Nummer an einem geeigneten Ort im Haushalt auf.
Dann ist es zuhause für Kinder wieder sicher.
Weitere Informationen zu Vergiftungen und eine Übersicht der Giftnotrufzentralen in Deutschland finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.
Je nach Giftstoff und Menge, die Kinder aufnehmen, können die Folgen unterschiedlich sein. Häufige Anzeichen von Vergiftungen sind:
Vergiftungen können sich aber auch anders äußern.
Wenn eine Vergiftung vermutet wird, ist schnelles Handeln wichtig. Zuerst sollte der Betroffene beruhigt werden – das gilt besonders bei Kindern. Danach können der regionale Giftnotruf oder die Rettungsleitstelle weitere Anweisungen geben. Welche Sofortmaßnahmen man sonst noch ergreifen kann und wie sich Vergiftungen äußern:
Wenn ihr Kind Anzeichen für eine Vergiftung zeigt, sich auffällig verhält oder große Mengen eines giftigen Stoffes zu sich genommen hat, sollten Sie sofort den Notruf 112 wählen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ihr Kind etwas Giftiges angefasst oder verschluckt hat, bieten einige Kliniken in Deutschland Informationsstellen an, die Sie anrufen können.
Folgende Fragen sind dann wichtig:
Gut zu wissen: Egal, wo Sie sich gerade befinden – Sie dürfen jede der Zentralen kostenlos anrufen, wenn Verdacht auf eine Vergiftung besteht – auch aus dem Ausland. Wichtig: Die Zentralen können nur beraten und keinen Notarzt oder Rettungswagen schicken. Wenn Ihr Kind über Beschwerden klagt oder sich auffällig verhält, sollten Sie eventuell den Notruf 112 wählen.
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern. Frankfurt am Main: Verlagshaus Zarbock, 2017.
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Risiko Pflanze. Einschätzung und Hinweise. Frankfurt am Main: Verlagshaus Zarbock, 2017.
Bundesamt für Justiz. Verordnung über die Mitteilungspflichten nach §16e des Chemikaliengesetzes zur Vorbeugung und Information bei Vergiftungen (Giftinformationsverordnung - ChemGiftInfoV) Anlage (zu § 3 Absatz 1).
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Die Giftnotrufzentralen. [online]. https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html [23.08.2022]
Malteser. Erste Hilfe bei Vergiftungen: Schnelles Handeln ist gefragt [online] https://www.malteser.de/aware/hilfreich/erste-hilfe-bei-vergiftungen-das-kannst-du-tun.html#c754604 [23.08.2022]
Universitätsklinikum Bonn. Informationszentrale gegen Vergiftungen [online] https://gizbonn.de/vergiftungsfall/vergiftungsunfall-was-tun [23.08.2022]
Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.
Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Erstellt am: 11.03.2021