Wenn ein Mensch an Long Covid erkrankt, hat dies in der Regel auch Folgen für Familienmitglieder und Freunde. Viele Menschen mit Long Covid sind weniger belastbar. Einige benötigen auch bei normalen Alltagsaktivitäten Unterstützung. Hier erfahren Angehörige, wie sie helfen können.
Erschöpfung, Atemnot und Konzentrationsprobleme – je nach Schwere der Erkrankung sind Menschen mit Long Covid im Alltag unterschiedlich belastbar. Manche können kleinere Anstrengungen noch bewältigen, für andere sind selbst leichte Aktivitäten zu schwer. Bei Menschen, die infolge der Covid-Erkrankung eine Belastungsintoleranz entwickelt haben, sind die Einschränkungen meist noch stärker: Sie haben täglich nur begrenzte Energiereserven zur Verfügung, die sie nicht überschreiten dürfen – andernfalls droht ein körperlicher Zusammenbruch.
Das kann mehrere Auswirkungen auf den Alltag haben:
Bei einigen Menschen mit Long Covid bessern sich die Beschwerden nach einer gewissen Zeit wieder. Bei anderen ist bisher ungewiss, ob sie sich wieder erholen werden.
Viele Menschen mit Long Covid sind auf die Unterstützung ihrer Angehörigen oder Freunde und Freundinnen angewiesen. Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn Sie Verständnis und Geduld für den erkrankten Menschen aufbringen. Passen Sie Ihre Erwartungen daran an, was der oder die Betroffene realistisch an einem Tag leisten kann. Überlegen Sie gemeinsam, welche Form der Unterstützung sinnvoll ist. Je nachdem, welche Beschwerden vorherrschen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zu helfen:
Bei Kurzatmigkeit:
Bei Denk- und Konzentrationsproblemen:
Bei Fatigue:
Wenn ein Familienmitglied an Long Covid erkrankt, bedeutet dies für den Rest der Familie in aller Regel mehr Verantwortung und Pflichten. Vor allem wenn Sie die einzige Person sind, die mit dem erkrankten Menschen zusammenlebt, ist es sinnvoll, weitere Unterstützer mit einzubinden:
Je nach Schwere der Erkrankung können Angehörige sich aber auch seelisch belastet fühlen. Manchen hilft in diesem Fall der Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen. Diesen kann z. B. eine Selbsthilfegruppe bieten. Bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) erhalten Sie Informationen über Selbsthilfegruppen zu den Themen Covid-19 und Long Covid.
Es gibt Gruppen, die sich persönlich treffen und Online-Gruppen. Ein Beispiel für Letztere ist die Initiative Long Covid Deutschland: Diese bietet Menschen mit Long Covid und Angehörigen Austausch im Rahmen einer Facebook-Gruppe an.
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Tran V-T, Porcher R, Pane I, Ravaud P. Course of post COVID-19 disease symptoms over time in the ComPaRe long COVID prospective e-cohort. Nat Commun 2022; 13(1):1812. doi: 10.1038/s41467-022-29513-z.
Verbraucherzentrale Bundesverband. Häusliche Pflege und Haushaltshilfe von der Krankenkasse bezahlen lassen; 2022. Verfügbar unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/haeusliche-pflege-und-haushaltshilfe-von-der-krankenkasse-bezahlen-lassen-11554#:~:text=F%C3%BCr%20eine%20selbst%20organisierte%20Ersatzkraft,von%20den%20Krankenkassen%20erstattet%20werden [03.02.2023].
WHO Europe. Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach COVID-19-bedingter Erkrankung; 2021. Verfügbar unter: https://apps.who.int/iris/handle/10665/340306 [29.06.2022].
Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.
Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Erstellt am: 08.08.2023