Long Covid ist ein Überbegriff für verschiedene körperliche und psychische Beschwerden, die nach einer Covid-19-Erkrankung auftreten können. Diese Beschwerden halten meist noch mehrere Wochen und Monate an. Lesen Sie auf dieser Seite, was Long Covid genau ist, wie es dazu kommt und wie die Erkrankung verläuft.
Covid-19 ist eine Erkrankung, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufen wird. In den Jahren 2020 bis 2022 wurde Covid-19 zu einer weltweiten Pandemie. Im Normalfall dauert eine Covid-Erkrankung wenige Wochen. Manche Menschen leiden aber auch lange danach noch an verschiedenen körperlichen und psychischen Beschwerden, obwohl keine Coronaviren mehr im Körper nachweisbar sind. Diese Beschwerden werden als Long Covid oder Post-Covid bezeichnet.
Bisher ist noch nicht abschließend definiert, was genau Long Covid ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschrieb die Erkrankung im Oktober 2021 folgendermaßen:
Was ist Long Covid?
Long Covid ist ein Überbegriff für verschiedene körperliche und psychische Beschwerden, die nach einer Covid-19-Erkrankung auftreten können. Die Beschwerden können mehrere Wochen und Monate anhalten, obwohl keine Coronaviren mehr im Körper nachweisbar sind. Es kann auch vorkommen, dass man zunächst gesund wird, die Beschwerden aber nach einer gewissen Zeit wiederkehren oder neue hinzukommen.
Weitere Filme und Informationen zu Long Covid finden Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen.
Wissen ist gesund.
Für Kinder und Jugendliche liegt noch eine andere Definition vor. Eine wissenschaftliche Beschreibung von Februar 2022 lautet wie folgt:
Durch die vielen Berichte über Long Covid kann der Eindruck entstehen, dass vor allem bei Covid-19 Spätfolgen auftreten. Tatsächlich sind Spätfolgen auch von anderen Virusinfektionen bekannt, z. B. vom Grippevirus und vom Epstein-Barr-Virus (Pfeiffersches Drüsenfieber).
Long Covid ist eine neue Erkrankung. Daher ist es derzeit nicht möglich, einen typischen Verlauf zu beschreiben. Dementsprechend lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, welche Symptome wie lange andauern. Studien, die Menschen mit Long Covid begleitet haben, zeigen, dass die Beschwerden bei manchen Menschen nach einigen Monaten wieder abnehmen. Allerdings gibt es auch Menschen, bei denen die Beschwerden langfristig bestehen bleiben.
Bisher lassen sich drei „typische“ Verläufe von Long Covid unterscheiden:
Hinweis: Die zweite und dritte Variante werden manchmal auch als Post-Covid bezeichnet. Wir verwenden in dieser Gesundheitsinformation für alle Varianten den Begriff Long Covid.
Auch bei einem milden Verlauf kann es zu Long Covid kommen. Was heißt eigentlich "milder Verlauf"?
Im Moment lässt sich noch nicht sagen, wie häufig Long Covid wirklich auftritt. Je nachdem, welche Studie man zu dieser Frage liest, kommt man zu sehr unterschiedlichen Angaben. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen gab es anfangs keine offizielle Definition, was Long Covid eigentlich ist. Dementsprechend haben die Studien das sehr unterschiedlich festgelegt. Das hat Auswirkungen darauf, welche Erkrankungen man als Long Covid zählt und welche nicht. Zum anderen haben die Studien sehr unterschiedliche Methoden angewendet, um die Häufigkeit von Long Covid zu bestimmen.
Risiko-Faktoren sind Umstände, die eine Erkrankung begünstigen können. Manche dieser Umstände kann man beeinflussen, andere nicht. Studien liefern Hinweise darauf, dass es auch für Long Covid Risiko-Faktoren gibt. Dementsprechend haben Personen mit bestimmten Merkmalen ein höheres Risiko, an Long Covid zu erkranken. Zu diesen Merkmalen gehören folgende:
Warum bekommen manche Menschen nach einer Covid-Erkrankung Long Covid und andere nicht? Es ist noch nicht abschließend geklärt, wie Long Covid genau entsteht. Dazu werden verschiedene wissenschaftliche Theorien untersucht und diskutiert. Folgenden Gründen geht man derzeit nach:
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Bjornevik K, Cortese M, Healy B et al. Longitudinal analysis reveals high prevalence of Epstein-Barr virus associated with multiple sclerosis. Science 2022; (375):296–301.
Chen J, Shaorui H, Yang M, Lu X, Chen X, Li L. Long term outcomes in survivors of epidemic influenza A (H7N9) virus infection. Sci REp 2017; (7):17275.
National Institute for Health and Care Research, Hrsg. Living with Covid19 – Second review; 2021.
Nittas V, Gao M, West EA, Ballouz T, Menges D, Wulf Hanson S et al. Long COVID through a public health lens: An umbrella review. Public Health Rev 2022; 43:1604501. doi: 10.3389/phrs.2022.1604501.
Peluso MJ, Deeks SG. Early clues regarding the pathogenesis of long-COVID. Trends Immunol 2022; 43(4):268–70. doi: 10.1016/j.it.2022.02.008.
Soriano JB, Murthy S, Marshall JC, Relan P, Diaz JV. A clinical case definition of post-COVID-19 condition by a Delphi consensus. The Lancet Infectious Diseases 2022; 22(4):e102-e107. doi: 10.1016/S1473-3099(21)00703-9.
Su Y, Yuan D, Chen DG, Ng RH, Wang K, Choi J et al. Multiple early factors anticipate post-acute COVID-19 sequelae. Cell 2022; 185(5):881–895.e20. Verfügbar unter: https://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674(22)00072-1?_returnURL=https%3A%2F %2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0092867422000721%3Fshowall%3Dtrue [02.02.2023].
Tran V-T, Porcher R, Pane I, Ravaud P. Course of post COVID-19 disease symptoms over time in the ComPaRe long COVID prospective e-cohort. Nat Commun 2022; 13(1):1812. doi: 10.1038/s41467-022-29513-z.
Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.
Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Erstellt am: 08.08.2023