Wie oft schlägt das Herz am Tag? Wie viele verschiedene Erreger können eine Erkältung auslösen? Und wie viele Menschen in Deutschland besitzen einen Organspendeausweis? Wir präsentieren: Gesundheitswissen in Zahlen.
Monatlich veröffentlichen wir die neuesten Zahlen auch auf unserem Facebook-Kanal.

Wie viel Liter Blut pumpt das Herz durch den Körper?

Wie oft schlägt das Herz am Tag?
Alle bisherigen Zahlen des Monats
In den Infokorb legen
- 0,8 Gramm Eiweiß benötigen Kinder ab vier Jahren pro Tag und Kilogramm Körpergewicht.
- 96% der Deutschen haben bisher noch keine Videosprechstunde genutzt.
- Rund 14 kg Eier und Eierzeugnisse essen die Deutschen pro Jahr.
- Unser Gehör ist Tag und Nacht im Einsatz - auch, wenn wir schlafen.
- Damit sind wir so bewegungsfaul wie nie, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Sporthochschule Köln. 2017 haben wir noch eine Stunde weniger sitzend verbracht.
- Damit bieten sie jede Menge Platz für Naschereien zum Nikolaus!
- 1921 gelang dem Chirurgen Frederick Banting und seinem Assistenten, dem Medizinstudenten Charles Best, erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Ein Meilenstein in der Medizin und der Grundstein für die erste wirksame Behandlung von Diabetes. 1923 erhielt Banting dafür den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Das Preisgeld teilte er sich mit Best.
- Die Temperatur im Inneren des menschlichen Körpers beträgt im Normalfall etwa zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Ein Wert zwischen 37,5 und 38 °C wird als erhöhte Temperatur bezeichnet.
- 1 bis 1,2 Liter Blut fließt pro Minute zu den Nieren. Dabei trennen die Nieren die wiederverwertbaren Stoffe von jenen, die ausgeschieden werden müssen. So filtern sie z.B. Schadstoffe aus dem Blut und führen Wasser, Salze und Nährstoffe in den Blutkreislauf zurück.
- Das ist die bislang höchste Zahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001.
- Das ist wichtig, damit unser Körper nicht überhitzt. Wie viel wir schwitzen, hängt vom Wetter, unserer Aktivität und unserem Körpergewicht ab. Übrigens: Selbst wenn wir an kühlen Tagen gar nichts tun, verlieren wir immer noch etwa 0,5ml pro Kilogramm und Stunde.
- Zu viel Cholesterin im Blut - das ist längst eine Volkskrankheit. Wie sie entsteht und was man tun kann, erfahren Sie auf unserem Gesundheitsportal.
- Vor einem Jahr, im Frühjahr 2020, lag die Zahl noch bei 95%. Dabei ist Händewaschen nicht nur in der Pandemie ein wichtiges Thema.
- Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente sollten nicht über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden. Stattdessen kann man sie z.B. in der Apotheke, im Restmüll oder auf dem Recyclinghof abgeben.
- Frauen sind die „Gesundheitsmanager“ der Familie. Knapp die Hälfte von ihnen sucht nicht nur für sich, sondern auch für Angehörige und Freunde nach Gesundheitsinformationen.
- Was unappetitlich klingt, ist durchaus sinnvoll: Damit wir z. B. leckere Plätzchen und Lebkuchen schmecken können, müssen sie erst im Speichel gelöst sein und so zu den Geschmacksknospen gelangen. #Zahl des Monats
- Ein Glücksfall für die Medizin: Vor 125 Jahren (1895) entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Strahlen. Seitdem ist Röntgen aus der medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken.
- Wie viele Erwachsene haben gesunde Zähne?
- Wie viel Eiskreme wird in Deutschland jährlich verspeist?
- Sie wohnen vornehmlich in unserem Darm, fühlen sich aber auch im Mund und auf unserer Haut sehr wohl.
- Wie viele Menschen in Deutschland haben schon einmal Blut gespendet?
- Damit können sie das 22. Jahrhundert erleben! Vorausgesetzt, sie bleiben gesund.
- Wie oft erneuert sich die Haut?
- Wie viele Menschen sind im Gesundheitswesen tätig?
- Wann entwickelt sich der Hörsinn?
- Wie viele Muskeln hat der Mensch?
- Wie viele Lungenbläschen hat der Mensch?
- Wie viele Düfte können wir auseinander halten?
- Wie viel Luft atmen wir täglich ein und aus?
- Übrigens: Nachts kommen die Stäbchen zum Einsatz. Sie erkennen nur hell und dunkel. Daher sind nachts auch alle Katzen grau.
- Wie viele Erwachsene in Deutschland haben Kopfschmerzen?
- Wie viele Menschen in Deutschland haben mindestens ein Mal pro Jahr einen Sonnenbrand?
- Wie schnell wachsen Haare?
- Wie oft blinzeln Babys?
- Wie schnell wachsen Fingernägel?
- Wie viele Eizellen hat eine Frau?
- Wie viele Bakterien leben in unserem Mundraum?
- Wie lang sind die Nervenbahnen eines Erwachsenen?
- Vor welcher Erkrankung haben die Deutschen die größte Angst?
- Wie häufig hat eine Frau in ihrem Leben einen Eisprung?
- Wie viele verschiedene Erreger können eine Erkältung auslösen?
- Wie viele Menschen sterben laut Schätzungen an Lungenkrebs durch Passivrauchen?
- Wie viele Menschen in Deutschland sind von einer Depression betroffen?
- Welche Nummer wählt man europaweit in Notfällen?
- Welche Menge an Nahrung verdaut der Mensch in seinem Leben?
- Wie viel Liter Blut pumpt das Herz durch den Körper?
- Wie viele Menschen in Deutschland besitzen einen Organspendeausweis?
- Wie viele echte Gelenke gibt es im menschlichen Körper?
- Wie viele Menschen sind von Schwerhörigkeit bedroht?
- Wie oft schlägt das Herz am Tag?
- Wie viele Menschen sind an den Spätfolgen einer Masernerkrankung gestorben?
- Wie viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Kniearthrose?
- Wie hoch ist der durchschnittliche BMI in Deutschland 2017?
-
0,8 Gramm Eiweiß benötigen Kinder ab vier Jahren pro Tag und Kilogramm Körpergewicht.
-
96% der Deutschen haben bisher noch keine Videosprechstunde genutzt.
-
Rund 14 kg Eier und Eierzeugnisse essen die Deutschen pro Jahr.
-
Unser Gehör ist Tag und Nacht im Einsatz - auch, wenn wir schlafen.
-
Damit sind wir so bewegungsfaul wie nie, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Sporthochschule Köln. 2017 haben wir noch eine Stunde weniger sitzend verbracht.
-
Damit bieten sie jede Menge Platz für Naschereien zum Nikolaus!
-
1921 gelang dem Chirurgen Frederick Banting und seinem Assistenten, dem Medizinstudenten Charles Best, erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Ein Meilenstein in der Medizin und der Grundstein für die erste wirksame Behandlung von Diabetes. 1923 erhielt Banting dafür den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Das Preisgeld teilte er sich mit Best.
-
Die Temperatur im Inneren des menschlichen Körpers beträgt im Normalfall etwa zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Ein Wert zwischen 37,5 und 38 °C wird als erhöhte Temperatur bezeichnet.
-
1 bis 1,2 Liter Blut fließt pro Minute zu den Nieren. Dabei trennen die Nieren die wiederverwertbaren Stoffe von jenen, die ausgeschieden werden müssen. So filtern sie z.B. Schadstoffe aus dem Blut und führen Wasser, Salze und Nährstoffe in den Blutkreislauf zurück.
-
Das ist die bislang höchste Zahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001.
-
Das ist wichtig, damit unser Körper nicht überhitzt. Wie viel wir schwitzen, hängt vom Wetter, unserer Aktivität und unserem Körpergewicht ab. Übrigens: Selbst wenn wir an kühlen Tagen gar nichts tun, verlieren wir immer noch etwa 0,5ml pro Kilogramm und Stunde.
-
Zu viel Cholesterin im Blut - das ist längst eine Volkskrankheit. Wie sie entsteht und was man tun kann, erfahren Sie auf unserem Gesundheitsportal.
-
Vor einem Jahr, im Frühjahr 2020, lag die Zahl noch bei 95%. Dabei ist Händewaschen nicht nur in der Pandemie ein wichtiges Thema.
-
Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente sollten nicht über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden. Stattdessen kann man sie z.B. in der Apotheke, im Restmüll oder auf dem Recyclinghof abgeben.
-
Frauen sind die „Gesundheitsmanager“ der Familie. Knapp die Hälfte von ihnen sucht nicht nur für sich, sondern auch für Angehörige und Freunde nach Gesundheitsinformationen.
-
Was unappetitlich klingt, ist durchaus sinnvoll: Damit wir z. B. leckere Plätzchen und Lebkuchen schmecken können, müssen sie erst im Speichel gelöst sein und so zu den Geschmacksknospen gelangen. #Zahl des Monats
-
Ein Glücksfall für die Medizin: Vor 125 Jahren (1895) entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Strahlen. Seitdem ist Röntgen aus der medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken.
-
Wie viele Erwachsene haben gesunde Zähne?
-
Wie viel Eiskreme wird in Deutschland jährlich verspeist?
-
Sie wohnen vornehmlich in unserem Darm, fühlen sich aber auch im Mund und auf unserer Haut sehr wohl.
-
Wie viele Menschen in Deutschland haben schon einmal Blut gespendet?
-
Damit können sie das 22. Jahrhundert erleben! Vorausgesetzt, sie bleiben gesund.
-
Wie oft erneuert sich die Haut?
-
Wie viele Menschen sind im Gesundheitswesen tätig?
-
Wann entwickelt sich der Hörsinn?
-
Wie viele Muskeln hat der Mensch?
-
Wie viele Lungenbläschen hat der Mensch?
-
Wie viele Düfte können wir auseinander halten?
-
Wie viel Luft atmen wir täglich ein und aus?
-
Übrigens: Nachts kommen die Stäbchen zum Einsatz. Sie erkennen nur hell und dunkel. Daher sind nachts auch alle Katzen grau.
-
Wie viele Erwachsene in Deutschland haben Kopfschmerzen?
-
Wie viele Menschen in Deutschland haben mindestens ein Mal pro Jahr einen Sonnenbrand?
-
Wie schnell wachsen Haare?
-
Wie oft blinzeln Babys?
-
Wie schnell wachsen Fingernägel?
-
Wie viele Eizellen hat eine Frau?
-
Wie viele Bakterien leben in unserem Mundraum?
-
Wie lang sind die Nervenbahnen eines Erwachsenen?
-
Vor welcher Erkrankung haben die Deutschen die größte Angst?
-
Wie häufig hat eine Frau in ihrem Leben einen Eisprung?
-
Wie viele verschiedene Erreger können eine Erkältung auslösen?
-
Wie viele Menschen sterben laut Schätzungen an Lungenkrebs durch Passivrauchen?
-
Wie viele Menschen in Deutschland sind von einer Depression betroffen?
-
Welche Nummer wählt man europaweit in Notfällen?
-
Welche Menge an Nahrung verdaut der Mensch in seinem Leben?
-
Wie viel Liter Blut pumpt das Herz durch den Körper?
-
Wie viele Menschen in Deutschland besitzen einen Organspendeausweis?
-
Wie viele echte Gelenke gibt es im menschlichen Körper?
-
Wie viele Menschen sind von Schwerhörigkeit bedroht?
-
Wie oft schlägt das Herz am Tag?
-
Wie viele Menschen sind an den Spätfolgen einer Masernerkrankung gestorben?
-
Wie viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Kniearthrose?
-
Wie hoch ist der durchschnittliche BMI in Deutschland 2017?
AMBOSS - Fachwissen für Mediziner: Ohr [online]. https://www.amboss.com/de/wissen/Ohr/ [14.02.2022]
Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J. Duale Reihe - Anatomie. 4., aktualisierte Aufl. Stuttgart & New York: Thieme; 2017.
Becher H, Belau M, Winkler V, Aigner A. Estimating lung cancer mortality attributable to second hand smoke exposure in Germany [online]. 2017. https://link.springer.com/epdf/10.1007/s00038-017-1022-1 [30.11.2018]
Benn AM, Thomson WM. Saliva: an overview. N Z Dent J 2014;110:92–6.
Berufsverband Deutscher Internisten e.V. Ein gesundes Herz schlägt 100.000 Mal pro Tag [online]. 2012. https://www.bdi.de/aktuell/nachrichten/ansicht/article/ein-gesundes-herz-schlaegt-100000-mal-pro-tag/ [28.02.2018]
Blottner D. Wie viele Gelenke hat der Mensch [online]. 2018. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-viele-gelenke-hat-der-mensch [31.05.2018]
Braun J, Müller-Wieland D (Hrsg.). Basislehrbuch Innere Medizin. 6. Auflage. München: Elsevier; 2018
Bundesministerium für Gesundheit. Daten des Gesundheitswesens 2019 [online]. 2019. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/BMG_DdGW_2019_bf.pdf [10.08.2020]
Bundesministerium für Gesundheit. Daten des Gesundheitswesens 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Daten_des_Gesundheitswesens_2020.pdf [29.03.2022]
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit. Wie werden Medikamente richtig entsorgt? (o.D.) https://www.bmu.de/richtigentsorgenwirkt/wie-werden-arzneimittel-richtig-entsorgt/ [29.03.2021].
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Organspendeausweis schafft Klarheit – auch für die Angehörigen [online]. 2018. https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/?nummer=1217 [30.06.2018]
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Prävalenz der Blutspende [online]. 2018. https://www.blutspenden.de/fileadmin/Blutspende/05_Infothek/03_Studien/11321_9_FINAL_Infoblatt_20Blutspende_180608_Final.pdf [12.06.2020]
Bushdid et al. Humans Can Discriminate More than 1 Trillion Olfactory Stimuli [online]. 2014. https://science.sciencemag.org/content/343/6177/1370 [23.12.2019].
Curcio CA, Sloan KR, Kalina RE, Hendrickson AE. Human photoreceptor topography. J Comp Neurol 1990; 292(4):497–523.
DAK-Gesundheit. Angst vor Krankheiten [online]. 2018. https://www.dak.de/dak/bundes-themen/angst-vor-krankheiten-2033808.html [31.01.2019]
DAK Gesundheit. 41 Prozent der Deutschen hatten 2015 Sonnenbrand [online]. 2016: https://www.mta-dialog.de/artikel/41-prozent-der-deutschen-hatten-2015-sonnenbrand.html [01.08.2019]
Descroix E, Charavel M, witkowski W, Graff C. Spontaneous eye-blinking rate from pre-term to six-months. Cogent Psychology 2015; 2(1):337.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Protein. 2017; Available from: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/protein/?L=0 [cited 19.08.2021].
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Protein und unentbehrlichen Aminosäuren. 01.2021; Available from: https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/protein/?L=0 [cited 05.09.2021].
Deutsche-Gesellschaft-für-Pädiatrische-Infektiologie. DGPI Handbuch: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag; 2013.
Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg und der Fraktion der FDP - Drucksache 19/320 - Defizite bei Impfquoten [online]. 2017. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/003/1900320.pdf [31.01.2018]
Deutsche Sporthochschule Köln/ DKV: DKV-Report 2021 - Factsheet. 2021. https://www.ergo.com/de/Newsroom/Reports-Studien/DKV-Report [07.01.2022]
Europäische Union. Notfälle – 112: Einheitliche EU-weite Notrufnummer [online]. 2019. https://europa.eu/youreurope/citizens/travel/security-and-emergencies/emergency/index_de.htm [07.02.2019]
Heinrich PC, Müller M, Graeve L, editors. Gastrointestinaltrakt. In: Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. 9th ed. 2014. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2014. S. 745.
Helmholtz-Gemeinschaft. Hirnforschung
„Zeig mir Dein Hirn und ich sag Dir, wer Du bist“ [online]. 2019. https://www.helmholtz.de/technologie/zeig-mir-dein-hirn-und-ich-sag-dir-wer-du-bist [26.03.2019]
Hoath SB, Leahy DG. The organization of human epidermis: functional epidermal units and phi proportionality. J Invest Dermatol. 2003;121(6):1440-6.
Huch R. Haut. In: Huch R & Jürgens KD (Hrsg.) Mensch Körper Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 7. Auflage, München: Urban & Fischer; 2015. S. 131–40.
Huch R. Haut. In: Huch R & Jürgens K. D., Hrsg. Mensch Körper Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 7th ed. München: Urban & Fischer; 2015. S. 190
Huch R, Jürgens K. D. (Hrsg.). Mensch Körper Krankheit: Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. 7. Auflage. München: Urban & Fischer; 2015.
Huch R, Jürgens KD, editors. Sensibilität und Sinnesorgane. In: Mensch, Körper, Krankheit. München: Urban & Fischer; 2015. S. 375-92.
Jacobi F, Hofler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al. Erratum to: Mental disorders in the general population. Study on the health of adults in Germany and the additional module mental health (DEGS1-MH). Nervenarzt. 2016;87(1):88-90.
Krishnan K, Chen T, Paster BJ. A practical guide to the oral microbiome and its relation to health and disease. Oral Diseases (2017) 23, 276–286 doi:10.1111/odi.12509
Lasch L, Fillenberg S. Basiswissen Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2017.
Lawrenson JG, Birhah R, Murphy PJ. Tear-film lipid layer morphology and corneal sensation in the development of blinking in neonates and infants. J Anat 2005; 206(3):265–70.
Lungeninformationsdienst. Wie ist die Lunge aufgebaut? [online] 2018. https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/aufbau-der-lunge/index.html [07.01.2020]
Mayo Foundation for Medical Education and Research (MFMER). Pregnancy week by week. [online] 2017. https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/pregnancy-week-by-week/in-depth/fetal-development/art-20046151 [02.03.2020]
Parahitiyawa NB, Scully C, Leung WK, Yam WC, Jin LJ, Samaranayake LP. Exploring the oral bacterial flora: current status and future directions. Oral Diseases (2010) 16, 136–145. doi:10.1111/j.1601-0825.2009.01607.x
Paulsen F, Waschke J. Sobotta, Atlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat, Innere Organe, Kopf, Hals und Neuroanatomie. Seite 24. 24. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2017.
Paus R, Cotsarelis G. The biology of hair follicles. N Engl J Med 1999; 341(7):491–7. doi: 10.1056/NEJM199908123410706.
Pereira D, Peleteiro B, Araujo J, Branco J, Santos R, Ramos E. The effect of osteoarthritis definition on prevalence and incidence estimates: a systematic review. Osteoarthritis Cartilage. 2011;19(11):1270-85.
Pschyrembel Online [online]. 2016. https://www.pschyrembel.de/Atemtiefe/T00R2, https://www.pschyrembel.de/Atemfrequenz/K033R, https://www.pschyrembel.de/Atemminutenvolumen/K0344 [29.10.2019].
Pschyrembel Online (2). Perspiratio sensibilis [online]. 2016. https://www.pschyrembel.de/Perspiratio/K0GPU/doc/ [30.06.2021].
Pschyrembel Online (3). Perspiratio insensibilis [online]. 2016. https://www.pschyrembel.de/Perspiratio%20insensibilis/K0GPT [30.06.2021].
Pschyrembel Online (4). Fieber [online]. 2020. https://www.pschyrembel.de/Fieber/K07SB/doc/ [07.10.2021].
Quelle: Robert Koch-Institut (2021): Karte der FSME-Risikogebiete. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/F/FSME/Karte_Tab.html [19.08.2021]
Scheidt-Nave C, Du Y, Knopf H et al. Verbreitung von Fettstoffwechselstörungen bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2013;56(5/6):661–7.
Sender R, Fuchs S, Milo R. Revised estimates for the number of human and bacteria cells in the body. PLoS Biol 2016; 14(8):e1002533. doi: 10.1371/journal.pbio.1002533.
Shi J, Lv Z, Nie M, Lu W, Liu C, Tian Y et al. Human nail stem cells are retained but hypofunctional during aging. J Mol Histol 2018; 49(3):303–16.
Statista. Verteilung der Schuhgrößen bei Männern und Frauen in Deutschland [online]. 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260240/umfrage/verteilung-der-schuhgroessen-bei-maennern-in-deutschland/ & https://de.statista.com/statistik/daten/studie/260236/umfrage/verteilung-der-schuhgroessen-bei-frauen-in-deutschland/ [06.12.2021]
Statistisches Bundesamt. Gesundheitspersonal [online]. 2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitspersonal/_inhalt.html [24.03.2020].
Statistisches Bundesamt (A). Sterbefälle und Lebenserwartung [online]. 2020. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html [02.05.2020]
Statistisches Bundesamt. Körpermaße nach Altersgruppen und Geschlecht. Ergebnisse des Mikrozensus 2017 insgesamt [online]. 2017. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/GesundheitszustandRelevantesVerhalten/Tabellen/Koerpermasse.html [07.02.2019]
Stiftung Gesundheitswissen (Hg.): Befragung zum Thema „Videosprechstunde“ in Zusammenarbeit mit forsa. Berlin, Stiftung Gesundheitswissen, 2021
Stiftung Gesundheitswissen. trendmonitor - Der Monitor für aktuelles Gesundheitswissen. 2019. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/sites/default/files/brochure/pdf/trendmonitor_Ausgabe%201.pdf [02.03.2021]
Tortora GJ, Derrickson BH. Principles of anatomy and physiology. 2014, 14. Auflage., EMEA ed. Hoboken, N. J.: Wiley. Page 328.
Universität Erfurt et al. Kenntnis und Umsetzung präventiver Maßnahmen. (COVID-19 Snapchat Monitoring). (23.04.2021). https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/topic/wissen-verhalten/30-schutzmassnahmen/ [05.05.2021].
Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deafness and hearing loss [online]. 2018. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs300/en/ [30.04.2018]
Yaemsiri S, Hou N, Slining MM, He K. Growth rate of human fingernails and toenails in healthy American young adults. J Eur Acad Dermatol Venereol 2010; 24(4):420–3
Yoon, M-S; Katsarava, Z.; Obermann, M.; Fritsche, G.; Oezyurt, M.; Kaesewinkel, K. et al. (2012): Prevalence of primary headaches in Germany: results of the German Headache Consortium Study. In: The journal of headache and pain 13 (3), S. 215–223. DOI: 10.1007/s10194-012-0425-x.
Erstellt am 01.03.2019, zuletzt aktualisiert am 20.06.2022.