Was spricht für und was gegen einen Kniegelenkersatz? Die Schritte 1 bis 4 haben Ihnen die Möglichkeit gegeben, ausreichend Wissen zu erwerben und eine eigene Haltung zu den Behandlungsoptionen bei Kniearthrose zu gewinnen. Sie kennen nun deren Nutzen und Schaden.
Im 5. und letzten Schritt "Meine Überlegungen" entscheiden Sie selbst: Was ist Ihnen persönlich wichtig?
Im letzten Abschnitt des Bereichs „Meine Entscheidung“ werden Sie aktiv. Ihre Sicht und Einschätzung ist gefragt. Was spricht beispielsweise für oder gegen einen Kniegelenkersatz bei Ihnen persönlich? Dazu können Sie:
Treffen Sie Ihre Aussagen ehrlich und authentisch. Die Antworten können Sie ausdrucken und mit zu Ihrem Arzt nehmen – so sorgen Sie dafür, dass Sie keine wichtigen Entscheidungsgrundlagen im Gespräch vergessen. Eine Entscheidung zu treffen ist nicht leicht. Die einzelnen Punkte können Sie auch mit Vertrauenspersonen durchsprechen oder einmal beiseitelegen und erneut überdenken. Zum Ausdrucken klicken Sie jeweils auf das rechte, blaue Plus-Symbol „In den Infokorb legen“ – so werden Ihnen übersichtliche PDFs erstellt.
Wir können Ihnen mit diesen Fragen Ihre Entscheidung nicht abnehmen, helfen Ihnen aber dabei, eine zu treffen!
Zum Ausdrucken klicken Sie auf das rechte, blaue Plus "In den Infokorb legen" oberhalb der Entscheidungshilfe. Dort können Sie ein PDF erstellen.
Zum Ausdrucken klicken Sie auf das rechte, blaue Plus "In den Infokorb legen" oberhalb der Entscheidungshilfe. Dort können Sie ein PDF erstellen.
Beobachten und dokumentieren Sie Ihren Arthroseschmerz im Knie über einen längeren Zeitraum. Aus Ihrem Schmerztagebuch können Sie Schlüsse ziehen, z.B. zum Schmerzverhalten (Attacken, Schwankungen, Schmerzen bei speziellen Bewegungen) und zur genauen Verortung des Schmerzes. Das hilft Ihnen und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, gemeinsam eine Entscheidung für oder gegen weitere Behandlungsschritte zu treffen.
Unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren, wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen machen.
Unsere Informationen können Ihre gesundheitsbezogenen Entscheidungen unterstützen. Sie ersetzen aber kein persönliches Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.