Bei Kniearthrose baut sich der Knorpel im Knie immer weiter ab, was bei Betroffenen zu gesundheitlichen Folgen wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Diese Form von Gelenkverschleiß ist die häufigste Form von Arthrose. Wie sie entsteht, welche Symptome damit verbunden sind und wie die Krankheit diagnostiziert wird, erfahren Sie auf dieser Seite.
Allgemein spricht man von Arthrose oder auch Gelenkverschleiß, wenn sich der Knorpel in einem Gelenk allmählich abbaut. Bei Kniearthrose betrifft dieser Vorgang den Knorpel im Knie. Dies kann wiederum Veränderungen in angrenzenden Knochen verursachen. In diesem Fall treten Beschwerden wie z. B. Schmerzen, Steifigkeitsgefühl und Bewegungseinschränkungen auf, die im Laufe der Zeit zunehmen.
Von 100 Menschen mit Arthrose haben 53 ihre Beschwerden im Knie. Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei erwachsenen Menschen. Etwa 20 von 100 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren gaben in einer Befragung an, dass bei ihnen jemals Arthrose diagnostiziert wurde.
Dabei können auch zeitgleich mehrere Gelenke betroffen sein.
Arthrose gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Welche weiteren Arthrose-Formen es gibt und wie die Krankheit diagnostiziert wird, erfahren Sie auf der folgenden Seite:
Im Laufe des Lebens werden die Knie besonders stark beansprucht. Dabei kann sich der Knorpel im Alter oder bei starker Beanspruchung abnutzen, denn er federt permanent Bewegungen ab und ist der Reibung durch die Knochen ausgesetzt. Prinzipiell kann sich der Gelenkknorpel langsam erneuern, um Schäden auszugleichen. Bei Kniearthrose ist der Knorpel im Knie jedoch nicht mehr in der Lage, sich von selbst ausreichend zu regenerieren. Es kommt zur zunehmenden Abnutzung. Im Laufe der Zeit kann sich dieser Verschleiß auch auf die Gewebe in der Umgebung des Knorpels ausbreiten.
Prinzipiell haben alle Gelenke den gleichen Aufbau. Wie sie funktionieren, erfahren Sie in diesem Erklärfilm.
Für das Auftreten von Kniearthrose gibt es beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren. Sie gelten auch für Arthrose allgemein.
Risikofaktoren, die Sie unter Umständen selbst beeinflussen können:
Zu den behandelbaren Einflussfaktoren gehören:
Zu den nicht beeinflussbaren Risikofaktoren gehören:
Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und dem Auftreten von Kniearthrose gibt. Menschen mit einem sogenannten Body Mass Index (BMI) über 25 kg/m² gelten als übergewichtig, mit einem BMI über 30 als stark übergewichtig.
Kniearthrose ist eine Erkrankung, die häufig schleichend beginnt. Ihre Anzeichen werden anfangs kaum bemerkt. Typische Symptome für den Beginn einer Kniearthrose sind drei Arten von Schmerzen:
Bei Arthrose kann man das Knie auch schlechter durchstrecken.
Schauen Sie sich Berichte über persönliche Erfahrungen von Betroffenen im Umgang mit ihrer Kniearthrose an.
Kniearthrose ist eine chronische Erkrankung, die mit der Zeit fortschreitet und nicht geheilt werden kann. Die Erkrankung selbst ist nicht lebensgefährlich, auch wenn sie sehr weit fortgeschritten ist. Kniearthrose kann auch lange Zeit beschwerdearm oder gar beschwerdefrei verlaufen.
Prinzipiell entwickelt sich Kniearthrose über einen längeren Zeitraum von anfänglichen Belastungsschmerzen über Bewegungsschmerzen hin zum Ruheschmerz. Das Steifigkeitsgefühl verstärkt sich. Im Kniegelenk ist ein Knorpelreiben fühlbar und mit dem Stethoskop auch hörbar. Die Beweglichkeit des Gelenks wird immer weiter eingeengt.
Betroffene leiden bei fortgeschrittener Kniearthrose an andauernden nächtlichen Gelenk- und Muskelschmerzen. Bei sehr weit fortgeschrittener Arthrose kann es auch zu einer bleibenden Verformung des Gelenkes kommen. Es ist in diesem Fall nicht mehr in der Lage, seine eigentliche Aufgabe zu erfüllen.
Ein Gelenkverschleiß unterliegt vielen Einflüssen. Der Verlauf von Kniearthrose ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Das Körpergewicht und die Gewichtsentwicklung über die Jahre, die Art der beruflichen Tätigkeit und die Freizeitaktivitäten spielen dabei eine Rolle. Wie bei anderen Arthrose-Formen kann die Erkrankung wellenförmig verlaufen. Das heißt, dass man mal Beschwerden haben kann und mal nicht.
Nicht jede Kniearthrose endet zwingend mit der Zerstörung des Gelenks, die einen Gelenkersatz notwendig macht.
Ihre Ärztin, Ihr Arzt kommt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, die Anamnese, zu der Diagnose Arthrose – meistens in Verbindung mit einer Röntgenuntersuchung.
In der Anamnese werden Patientinnen und Patienten nach ihren aktuellen Beschwerden befragt. Schmerzende Gelenke werden durch Tasten, Anschauen, Bewegungs- und z. T. auch Funktionsprüfungen untersucht. Die Veränderungen, die durch Arthrose entstanden sind, werden häufig erst im Röntgenbild sichtbar.
Den Knorpel selbst kann man auf dem Röntgenbild nicht sehen. Man sieht aber einen schmaleren Gelenkspalt als normalerweise. Auch Knochenanbauten (Osteophyten) sind zu erkennen. Nicht alle Patientinnen und Patienten haben Beschwerden, obwohl auf ihrem Röntgenbild Anzeichen von Arthrose erkennbar sind. Umgekehrt gibt es aber auch von Arthrose Betroffene, deren Gelenke auf dem Röntgenbild unauffällig sind
Was Sie tun können, um Kniearthrose vorzubeugen oder bereits auftretende Beschwerden zu verringern, lesen Sie im nächsten Reiter:
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung
Blagojevic M, Jinks C, Jeffery A, Jordan K. Risk factors for onset of osteoarthritis of the knee in older adults: A systematic review and meta-analysis. Osteoarthritis Cartilage 2010;18(1):24–33.
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). S2k-Leitlinie: Gonarthrose. AWMF-Registernr.: 033-004. 18.01.2018.
Fuchs J, Rabenberg M, Scheidt-Nave C. Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2013;56(5–6):678–86.
Gelber AC. In the clinic. Osteoarthritis. Ann Intern Med 2014;161(1):ITC1–16.
Glyn-Jones S, Palmer AJ, Agricola R, Price AJ, Vincent TL, Weinans H et al. Osteoarthritis. Lancet 2015;386(9991):376–87.
Katz JN, Arant KR, Loeser RF. Diagnosis and treatment of hip and knee osteoarthritis: A review. JAMA 2021;325(6):568–78. doi: 10.1001/jama.2020.22171.
Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 54: Arthrose. Berlin: RKI; 2013.
Sharma L. Osteoarthritis of the knee. N Engl J Med 2021;384(1):51-9. doi: 10.1056/NEJMcp1903768.
Dieser Text wurde ursprünglich am 01.05.2017 erstellt und wird regelmäßig überprüft. Die letzte Aktualisierung aufgrund neuer Erkenntnisse erfolgte am 10.09.2021. Nächste umfassende Überarbeitung: 2024.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Inhalte erstellt, können Sie hier nachlesen.
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.
Alle unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen treffen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen finden Sie hier.