Online-Selbsthilfeprogramme zielen darauf ab, Menschen mit problematischem Alkoholkonsum dabei zu unterstützen, weniger oder gar keinen Alkohol mehr zu trinken. Sie dauern unterschiedlich lange und sie können selbstständig und von zu Hause aus angewandt werden. Für Menschen mit Alkoholabhängigkeit sind sie allerdings nicht geeignet. Wir haben uns die Wirksamkeit der drei in Deutschland verfügbaren Programme „Online Selbsthilfe Alkohol“, „Take Care of You (Alkcoach)“ und „Alcooquizz“ anhand der derzeit vorliegenden Ergebnisse aus randomisiert-kontrollierten Studien angesehen.
Bei „Online Selbsthilfe Alkohol“ handelt es sich um ein unbegleitetes Behandlungsprogramm, das auf einem Mobiltelefon, Tablet oder Computer genutzt werden kann. Es besteht aus vier Pfeilern, u. a. mit folgenden Inhalten: Die Nutzerinnen und Nutzer gewinnen einen Überblick über ihren Alkoholkonsum und setzen sich mit Unterstützung des Programms Ziele, sie erhalten Rückmeldung zur Trinksituation und zu Rückfallrisiken, erwerben Wissen und Fähigkeiten bezüglich des Umgangs mit Alkohol und bekommen soziale Unterstützung durch ein Forum. Die Teilnehmenden können jederzeit auf das Selbsthilfeprogramm zugreifen. Es ist anonym und kostenlos.
„Take Care of You“ bzw. die österreichische Version „Alkcoach“ ist ein Online-Selbsthilfeprogramm, das Menschen dabei unterstützen soll, ihren Alkoholkonsum einzuschränken. Dabei setzen sich die Nutzerinnen und Nutzer wöchentlich persönliche Ziele. Das Programm besteht aus acht Modulen sowie einem Konsumtagebuch. In den Modulen sollen die Nutzerinnen und Nutzer lernen, ihr Konsumverhalten zu verstehen und damit umzugehen. Sie bieten auch Lösungen für häufige Probleme und Herausforderungen, die die Ziele der Nutzerinnen und Nutzer gefährden. Das Konsumtagebuch dient dazu, einen Überblick über das eigene Trinkverhalten zu bekommen, die Selbst-Kontrolle zu unterstützen und Erfolgserlebnisse sichtbar zu machen. Das Programm ist anonym und kostenlos.
„Alcooquizz“ ist ein Online-Selbsthilfeprogramm in deutscher und französischer Sprache, das am Computer oder als App genutzt werden kann. Nutzer und Nutzerinnen erfassen darin ihr Trinkverhalten sowie Konsequenzen, die sich daraus ergeben haben. Basierend darauf erstellt das Programm ein individuelles Feedback zum Alkoholkonsum im Vergleich zu anderen Personen der Altersgruppe, zur Wirkung des Alkohols, Blutalkoholgehalt und Kalorienmengen. Zudem erhalten die Teilnehmenden personalisierte Empfehlungen zu einem risikoarmen Trinkverhalten. Daneben bietet das Programm eine umfangreiche Datenbank mit Informationen rund um Alkohol und dessen Auswirkungen. Das Programm ist anonym und kostenlos und kann ohne Registrierung genutzt werden.
Ob die oben genannten Online-Selbsthilfeprogramme Betroffenen mit einem problematischen Konsum tatsächlich dabei helfen können, weniger oder gar keinen Alkohol mehr zu trinken, wurde in jeweils einer randomisiert-kontrollierten Studie (RCT) untersucht. Dafür wurden Erwachsene mit problematischem Alkoholkonsum per Zufall in folgende Gruppen aufgeteilt:
Nach drei Monaten („Online Selbsthilfe Alkohol“) bzw. sechs Monaten („Take Care of You [Alkcoach]“ bzw. „Alcooquizz“) wurden die Teilnehmenden u. a. zu ihrem aktuellen Alkoholkonsum befragt.
Es gibt Hinweise, dass alle drei Online-Selbsthilfeprogramme dabei helfen können, den eigenen Alkoholkonsum zu verringern. Bei der Nutzung des Programms „Online Selbsthilfe Alkohol“ gibt es zudem Hinweise auf eine verbesserte Lebensqualität.
Ob die Online-Selbsthilfeprogramme Nebenwirkungen haben, wurde nicht untersucht.
Es liegt zu jedem Programm nur eine einzige Studie vor. Da Bedenken hinsichtlich der methodischen Qualität der Studien bestehen, ist die Aussagekraft der Ergebnisse eingeschränkt. Der langfristige Nutzen der Programme wurde nicht untersucht. In der Studie zu „Take Care of You (Alkcoach)“ wurden nur Personen mit risikoreichem Alkoholkonsum und Symptomen einer mittelschweren Depression untersucht in der Studie zu „Alcooquizz“ ausschließlich junge Männer.
Hatte die Teilnahme an einem Online-Selbsthilfeprogramm Einfluss auf die Menge des getrunkenen Alkohols?
Die Teilnehmenden der Programme in allen drei Studien tranken nach drei bzw. sechs Monaten weniger Alkohol als diejenigen, die keinen Zugang zum jeweiligen Programm erhielten.
Beeinflusste die Teilnahme an Online-Selbsthilfeprogrammen die Lebensqualität?
Es gibt Hinweise, dass die Teilnehmenden des Programms „Online Selbsthilfe Alkohol“ im Vergleich zur Kontrollgruppe nach drei Monaten eine höhere gesundheitsbezogene Lebensqualität aufwiesen.
In den Studien zu den beiden anderen Online-Selbsthilfeprogrammen wurden keine Ergebnisse zur Lebensqualität berichtet.
Welche Nebenwirkungen sind aufgetreten?
Ergebnisse zu Nebenwirkungen der Online-Selbsthilfeprogramme wurden in den Studien nicht berichtet. Das schließt nicht aus, dass Nebenwirkungen auftreten können.
Es liegt nur jeweils eine Studie über die Wirksamkeit der einzelnen Programme vor. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist aufgrund von Bedenken hinsichtlich der methodischen Qualität dieser Studien eingeschränkt.
Ob die Inanspruchnahme der Programme einen längerfristigen Nutzen hat, ist unklar.
In die Studie zu „Take Care of You (Alkcoach)“ waren nur Personen eingeschlossen, die neben einem risikoreichen Alkoholkonsum auch zumindest moderate Symptome einer Depression aufwiesen. In der Studie zu „Alcooquizz“ wurden nur junge Männer untersucht. Dies könnte bedeuten, dass die Ergebnisse nicht auf alle Menschen, die diese Programme nutzen, übertragbar sind.
In den Studien zu „Online Selbsthilfe Alkohol“ bzw. „Take Care of You (Alkcoach)“ wussten die Teilnehmenden der Kontrollgruppe, dass sie der Warteliste zugeordnet wurden und nach drei bzw. sechs Monaten einen Zugang zum jeweiligen Online-Programm bekommen würden. Dies könnte die Teilnehmenden entmutigt haben, bereits in dieser Zeit eine Reduktion des Alkoholkonsums anzugehen. Die unterschiedlichen Ergebnisse in den beiden Gruppen könnten daher auch in der jeweiligen Motivation begründet liegen anstatt in der speziellen Wirkung des Programms.
Die hier dargestellten Informationen stammen aus insgesamt drei randomisiert-kontrollierten Studien.
Die Studie zu „Online Selbsthilfe Alkohol“ wurde in den Niederlanden durchgeführt. Insgesamt nahmen in den beiden Studiengruppen 137 Erwachsene mit problematischem Alkoholkonsum teil, die mehr als 14 Standardgetränke pro Woche trinken. Ein Standardgetränk enthält in dieser Studie 10 g reinen Alkohol. Das entspricht etwa 0,25 l Bier oder etwas mehr als 0,1 l Wein. Der durchschnittliche Alkoholkonsum der Teilnehmenden lag zu Beginn der Studie zwischen 43 und 45 Standarddrinks pro Woche. Der Anteil der teilnehmenden Männer und Frauen betrug jeweils ungefähr die Hälfte. Es konnten Personen zwischen 18 und 65 Jahren an der Studie teilnehmen, wobei das durchschnittliche Alter bei etwa 42 Jahren lag.
Die Studie zu „Take Care of You (Alkcoach)“ wurde in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden durchgeführt. Insgesamt nahmen in der Studiengruppe, die Zugang zum Programm erhielt, sowie in der Kontrollgruppe jeweils 234 Erwachsene mit problematischem Alkoholkonsum und einer gleichzeitig vorliegenden zumindest mittleren Depression teil. Der durchschnittliche Alkoholkonsum der Teilnehmenden lag zu Beginn der Studie bei 36 bis 39 Standarddrinks pro Woche. Im Durchschnitt hatten die Teilnehmenden seit etwa 9 bis 10 Jahren einen riskanten Alkoholkonsum. Der Anteil der teilnehmenden Männer und Frauen betrug jeweils ungefähr die Hälfte. Es konnten Personen ab 18 Jahren an der Studie teilnehmen, wobei das durchschnittliche Alter bei etwa 43 Jahren lag.
Die Studie zu „Alcooquizz“ wurde in der Schweiz durchgeführt. Insgesamt nahmen in den beiden Studiengruppen 737 junge Männer mit problematischem Alkoholkonsum teil. Der durchschnittliche Alkoholkonsum der Teilnehmenden lag zu Beginn der Studie bei 9 bis 10 Standarddrinks pro Woche. Rund 85 Prozent der Teilnehmer nahmen mindestens einmal pro Monat größere Mengen an Alkohol bei einer Gelegenheit zu sich (Binge-Drinking). Die Rekrutierung der Studienteilnehmenden erfolgte im Rahmen der Tauglichkeitsuntersuchung zum Schweizer Heer, welche im Alter von etwa 19 Jahren erfolgt. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer lag demnach bei 20 bis 21 Jahren.
Die Informationen stellen keine endgültige Bewertung dar, sondern basieren auf den besten derzeit verfügbaren Erkenntnissen.
Ausgangspunkt des Studienchecks bildeten systematische Literaturrecherchen in den relevanten Datenbanken. Gesucht wurde nach randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) sowie systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen aus RCTs, die zur Fragestellung passten. Anhand vorher festgelegter Kriterien wurde die vorgefundene Literatur von zwei Personen unabhängig voneinander gesichtet und geprüft. Nicht geeignete Studien wurden dabei ausgeschlossen. Aus den am Ende ausgewählten Studien wurden die Informationen zu Nutzen und Schaden entnommen, geprüft und zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt (Evidenzsynthese).
Wir haben geprüft, für welche aktuell (Stand August 2024) in Deutschland verfügbaren Online-Selbsthilfeprogramme ohne gesundheitsprofessionelle Begleitung Studiendaten zur Wirksamkeit vorliegen und zu welchen Ergebnissen diese Studien kommen. Dabei wurde nach Programmen gesucht, die nicht nur Mitgliedern bestimmter Krankenkassen zugänglich sind. Studienergebnisse zu verfügbaren unbegleiteten Programmen liegen aktuell nur für drei Programme vor: „Online Selbsthilfe Alkohol“, „Take Care of You (Alkcoach)“ und „Alcooquizz“.
Erstellt im August 2020; aktualisiert im Februar 2025. Nächste geplante Aktualisierung: Februar 2030
Autoren: Dr. Pia Gamradt, Lisa-Marie Ströhlein
Wissenschaftliche Beratung: Mag. (FH) Christine Loder; Univ.Ass. Mag.rer.nat. Thomas Semlitsch; Cornelia Krenn, MSc
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung
AOK Nordost sk. Online Selbsthilfe Alkohol. Verfügbar unter: https://www.selbsthilfealkohol.de/Portal [11.02.2025].
Baumgartner C, Schaub MP, Wenger A et al. „Take Care of You“ – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults: Results of a three-arm randomized controlled trial. Drug Alcohol Depend 2021; 225:108806. doi: 10.1016/j.drugalcdep.2021.108806.
Bertholet N, Cunningham JA, Faouzi M et al. Internet-based brief intervention for young men with unhealthy alcohol use: A randomized controlled trial in a general population sample. Addiction 2015; 110(11):1735–43. doi: 10.1111/add.13051.
Blankers M, Koeter MW, Schippers GM. Internet therapy versus internet self-help versus no treatment for problematic alcohol use: A randomized controlled trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology 2011; 79(3). doi: 10.1037/a0023498.
Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien. Alkcoach. Verfügbar unter: https://www.alkcoach.at/ [11.02.2025].
Schweizerisches Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung. Take Care of You. Verfügbar unter: https://www.takecareofyou.ch/ [11.02.2025].
Universitätsabteilung für Medizin und öffentliche Gesundheit des Universitätsspital Lausanne (CHUV). Alcooquizz. Verfügbar unter: https://www.alcooquizz.ch/de [11.02.2025].
Erstellt vom Team Stiftung Gesundheitswissen.
Dieser Text wurde ursprünglich am 18.11.2020 erstellt und wird regelmäßig überprüft.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Inhalte erstellt, können Sie hier nachlesen.
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.
Alle unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen treffen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Gesundheitsinformationen finden Sie hier.