Mit welchem Gewicht man sich wohlfühlt, muss jeder Mensch für sich entscheiden. Sehr starkes Übergewicht bzw. Adipositas aber kann Folgen für die Gesundheit haben. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Adipositas andere Krankheiten begünstigt und wie Sie sich schützen können.
Wie ungesund ist Adipositas?
Adipositas, also Fettleibigkeit, kann alltägliche Situationen immer wieder erschweren. Kleine Aufgaben werden zu Hindernissen. Aber es gibt viele Tricks, um sich das Leben dennoch leichter zu machen.
Doch das größte Problem bleibt: Begleiterkrankungen. Das sind all die Krankheiten, die Adipositas mit sich bringen kann. Dazu gehören zum Beispiel Diabetes vom Typ 2, Unfruchtbarkeit bei Männern, Arthrose, Herzkrankheiten oder Depression.
Das Risiko, eine Begleiterkrankung zu bekommen, ist bei jedem Betroffenen unterschiedlich hoch. Wenn man zum Beispiel raucht oder Alkohol trinkt, steigt das Risiko. Und je dicker man wird, desto höher wird das Risiko.
Auch die Wahrscheinlichkeit, früher zu sterben, steigt im Vergleich zu Normalgewichtigen aufgrund der Begleiterkrankungen - je nach Grad der Adipositas.
Ein Beispiel: In den nächsten 15 Jahren sterben von 100 Normalgewichtigen durchschnittlich vier an unterschiedlichen anderen Ursachen. Bei 100 Adipösen dagegen sterben im gleichen Zeitraum wahrscheinlich sechs Personen mit Adipositas, Grad 1. Bei Grad 2 sind es acht Personen, bei Grad 3 zwölf. Im Vergleich kann man also sagen, dass das Risiko, vorzeitig zu sterben, erhöht ist. Bei Adipositas Grad 3, also schwerer Adipositas, sogar um das Dreifache.
Doch dagegen kann man etwas tun: Abnehmen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens: Gesünder essen und trinken. Statt fettiger Gerichte knackiges Obst und Gemüse. Anstelle der süßen Limo lieber Wasser mit Zitrone. Und statt Essen zu bestellen lieber selber frisch kochen.
Zweitens: Mehr Bewegung. Also, runter vom Sofa und eine Runde spazieren. Und statt Aufzug zu fahren, lieber die Treppe nehmen. Am besten hilft eine Mischung aus gesünderem Essen und mehr Bewegung. Seien wir ehrlich: Das ist anstrengend und Spaß macht es auch nicht immer. Doch das Gute daran: wer gesünder ist, ist fitter und fühlt sich auch besser.
Sehen Sie auf dem Gesundheitsportal der Stiftung Gesundheitswissen, wie Sie mehr Bewegung und gesunde Ernährung in Ihren Alltag integrieren können.
Wissen ist gesund!
Eine Reihe von Krankheiten tritt bei Menschen mit Adipositas häufiger auf als bei Menschen ohne Adipositas. Man nennt diese Erkrankungen auch Folgeerkrankungen der Adipositas. Dazu gehören:
Viele Menschen mit Übergewicht oder Adipositas haben im Alltag mit Ausgrenzung oder gar Anfeindungen zu tun. Dies kann sich ungünstig auf das Selbstwertgefühl auswirken. Aus der seelischen Belastung können sich psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen entwickeln.
Ein gängiges Vorgehen, um festzustellen, ob Adipositas vorliegt oder nicht, ist die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI).
Bestimmte Erkrankungen können bei Adipositas häufiger auftreten.
Ein Beispiel:
In einem Zeitraum von 10 Jahren erkrankt eine bestimmte Anzahl Menschen an Diabetes Typ 2.
Von 100 Menschen mit Normalgewicht erkranken 8 an Diabetes Typ 2.
Von 100 Menschen mit Übergewicht erkranken 22 an Diabetes Typ 2.
Von 100 Menschen mit Adipositas erkranken 57 an Diabetes Typ 2.
Damit haben Menschen mit Übergewicht ein fast dreimal so hohes Risiko wie normalgewichtige Menschen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Bei Menschen mit Adipositas besteht sogar ein mehr als siebenfaches Risiko.
Wie viele Menschen mit Übergewicht oder Adipositas erkranken ‒ im Vergleich zu Menschen mit Normalgewicht ‒ innerhalb von zehn Jahren an bestimmten anderen Krankheiten? Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick.
Lese-Beispiel: Etwa 8 von 100 erwachsenen Frauen und Männern mit Normalgewicht werden voraussichtlich in den nächsten 10 Jahren an Diabetes Typ 2 erkranken. Mit Übergewicht werden dies voraussichtlich etwa 22 von 100 und mit Adipositas etwa 57 von 100 erwachsenen Frauen und Männern sein.
Das Risiko von Folgeerkrankungen bei Adipositas ist nicht für alle Betroffenen gleich. Es hängt von der Schwere der Adipositas und weiteren Einflüssen ab. Ein Beispiel:
Auch das Rauchen kann Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfall begünstigen. Ein Mensch mit Adipositas, der raucht, trägt ein höheres Erkrankungsrisiko als ein Mensch mit Adipositas, der nicht raucht.
Auch Alter, Geschlecht und weitere Einflüsse wirken sich auf das persönliche Risiko aus. Es lässt sich daher nicht so einfach sagen, wie hoch das persönliche Risiko einer bestimmten Folgeerkrankung bei Adipositas ist.
Adipositas wird in drei unterschiedliche Schweregrade eingeteilt: Grad I, Grad II und Grad III. Welcher Schweregrad vorliegt, lässt sich mit dem Body-Mass-Index (BMI) bestimmen.
Adipositas und die möglichen Folgen der Erkrankung wirken sich auch auf die Lebenserwartung aus. Menschen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu versterben. Dabei gilt die Faustregel: Je dicker man ist, desto höher das Risiko.
Studien zeigen das Ausmaß:
In einem Zeitraum von 15 Jahren stirbt eine bestimmte Anzahl an Menschen:
Von 100 Menschen mit Normalgewicht versterben 4 Menschen.
Von 100 Menschen mit Adipositas Grad 1 versterben 6 Menschen.
Von 100 Menschen mit Adipositas Grad 3 versterben 12 Menschen.
Die Angaben gelten für Menschen im Alter zwischen 20 und 89 Jahren, die nicht rauchen und keine chronische Erkrankung haben.
Unterschiede bei Männern und Frauen
Je schwerer die Adipositas, desto höher das Sterberisiko bei beiden Geschlechtern. Männer haben allgemein ein höheres Sterberisiko als Frauen. Bei Männern steigt das Risiko mit zunehmender Schwere der Adipositas auch in noch stärkerem Maße an.
Unterschiede je nach Alter
Mit dem Alter steigt das Sterberisiko. Adipositas erhöht das Risiko zu versterben in jeder Altersgruppe noch zusätzlich.
Wie hoch ist das Risiko* (insgesamt und getrennt nach Geschlecht) bei Normalgewicht, Übergewicht und unterschiedlich schwerer Adipositas, im Laufe der kommenden 15 Jahre zu versterben?
Lese-Beispiel: Etwa 4 von 100 Erwachsenen mit Normalgewicht werden voraussichtlich in den nächsten 15 Jahren versterben. Bei Erwachsenen mit Übergewicht werden dies voraussichtlich etwa 5 von 100 Menschen sein und bei Menschen mit Grad-3-Adipositas, der schwersten Form der Fettleibigkeit, etwa 12 von 100 Erwachsenen. *Die Studienangaben gelten für Menschen im Alter zwischen 20 und 89 Jahren, die nicht rauchen und keine andere chronische Erkrankung haben.
Wie hoch ist das Risiko* bei Normalgewicht, Übergewicht und unterschiedlich schwerer Adipositas in den verschiedenen Altersgruppen, im Laufe der kommenden 15 Jahre zu versterben?
Lese-Beispiel: Etwa 3 von 100 Erwachsenen im Alter zwischen 35 und 49 Jahren mit Normalgewicht werden voraussichtlich in den nächsten 15 Jahren versterben. Bei Erwachsenen mit Übergewicht werden dies voraussichtlich ebenfalls etwa 3 von 100 Menschen in diesem Alter sein und bei Erwachsenen mit Grad-3-Adipositas, der schwersten Form der Fettleibigkeit, versterben voraussichtlich etwa 14 von 100 Menschen zwischen 35 und 49 Jahren. *Die Studienangaben gelten für Männer und Frauen, die nicht rauchen und keine andere chronische Erkrankung haben.
Das Risiko für Folgeerkrankungen von Adipositas lässt sich auch wieder verringern. Der wichtigste Schritt dafür ist abzunehmen: Wenn das Körpergewicht sinkt, sinkt auch das Krankheitsrisiko.
Abnehmen funktioniert am besten mit einer Ernährungsumstellung und Bewegung. Was außerdem hilft:
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Adipositas und ihren Folgeerkrankungen entgegenwirken und im Alltag gesund leben können:
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen nicht das persönliche Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Abdullah A, Peeters A, Courten M de, Stoelwinder J. The magnitude of association between overweight and obesity and the risk of diabetes: a meta-analysis of prospective cohort studies. Diabetes Res Clin Pract 2010; 89(3):309–19. doi: 10.1016/j.diabres.2010.04.012.
Aune D, Sen A, Schlesinger S, Norat T, Janszky I, Romundstad P et al. Body mass index, abdominal fatness, fat mass and the risk of atrial fibrillation: a systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. Eur J Epidemiol 2017; 32(3):181–92. doi: 10.1007/s10654-017-0232-4.
Cai Z, Yang Y, Zhang J. Obesity is associated with severe disease and mortality in patients with coronavirus disease 2019 (COVID-19): a meta-analysis. BMC Public Health 2021; 21(1):1505. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8334342/pdf/12889_2021_Article _11546.pdf [12.05.2023].
Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur "Prävention und Therapie der Adipositas": Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG); 2014 [Stand: 21.02.2022]. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001l_S3_Adipositas_Prävention_Therapie_2014-11-abgelaufen.pdf [12.05.2023].
Global BMI Mortality C, Di Angelantonio E, Bhupathiraju S, Wormser D, Gao P, Kaptoge S et al. Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 2016; 388(10046):776–86. doi: 10.1016/S0140-6736(16)30175-1.
McTigue K, Larson JC, Valoski A, Burke G, Kotchen J, Lewis CE et al. Mortality and cardiac and vascular outcomes in extremely obese women. JAMA 2006; 296(1):79–86. doi: 10.1001/jama.296.1.79.
Mongraw-Chaffin ML, Peters SAE, Huxley RR, Woodward M. The sex-specific association between BMI and coronary heart disease: a systematic review and meta-analysis of 95 cohorts with 1·2 million participants. Lancet Diabetes Endocrinol 2015; 3(6):437–49. doi: 10.1016/S2213-8587(15)00086-8.
Pedditzi E, Peters R, Beckett N. The risk of overweight/obesity in mid-life and late life for the development of dementia: a systematic review and meta-analysis of longitudinal studies. Age Ageing 2016; 45(1):14–21. doi: 10.1093/ageing/afv151.
Pizzol D, Smith L, Fontana L, Caruso MG, Bertoldo A, Demurtas J et al. Associations between body mass index, waist circumference and erectile dysfunction: a systematic review and META-analysis. Rev Endocr Metab Disord 2020; 21(4):657–66. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11154-020-09541-0.pdf [12.05.2023].
Sermondade N, Faure C, Fezeu L, Lévy R, Czernichow S. Obesity and increased risk for oligozoospermia and azoospermia. United States; 2012 Mar 12.
Stevens E, Emmett E, Wang Y, McKevitt C, Wolfe C. The Burden of Stroke in Europe; 2017. Verfügbar unter: https://www.stroke.org.uk/sites/default/files/the_burden_of_stroke_in_europe_-_challenges_for_policy_makers.pdf [12.05.2023].
Statista. Anteil von Männern mit sexuellen Problemen in Deutschland nach Altersgruppe und Problem im Jahr 2020; 2022. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1177722/umfrage/sexuelle-probleme-unter-maennern-in-deutschland-nach-alter/ [12.05.2023].
Wang X, Huang Y, Chen Y, Yang T, Su W, Chen X et al. The relationship between body mass index and stroke: a systemic review and meta-analysis. J Neurol 2022; 269(12):6279–89. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00415-022-11318-1.pdf [12.05.2023].
Winter JE, MacInnis RJ, Nowson CA. The Influence of Age the BMI and All-Cause Mortality Association: A Meta-Analysis. J Nutr Health Aging 2017; 21(10):1254–8. doi: 10.1007/s12603-016-0837-4.
Zhao X, Gang X, He G, Li Z, Lv Y, Han Q et al. Obesity Increases the Severity and Mortality of Influenza and COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Endocrinol (Lausanne) 2020; 11:595109. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7779975/pdf/fendo-11-595109.pdf [12.05.2023].
Unsere Angebote werden regelmäßig geprüft und bei neuen Erkenntnissen angepasst. Eine umfassende Prüfung findet alle drei bis fünf Jahre statt. Wir folgen damit den einschlägigen Expertenempfehlungen, z.B. des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin.
Informationen dazu, nach welchen Methoden die Stiftung Gesundheitswissen ihre Angebote erstellt, können Sie in unserem Methodenpapier nachlesen.
Die Stiftung Gesundheitswissen hat das Ziel, verlässliches Gesundheitswissen in der Bevölkerung zu stärken. Die an der Erstellung unserer Angebote beteiligten Personen haben keine Interessenkonflikte, die eine unabhängige und neutrale Informationsvermittlung beeinflussen.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie hier.
Alle unsere Angebote beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar und sind keine Empfehlungen.
Weitere wichtige Hinweise zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Erstellt am: 14.08.2023